DxO PureRAW 2 verfügt über keinerlei Korrektur- oder Bildbearbeitungswerkzeuge. Die Aufgabe der Software ist es, eine lineare DNG-Datei zu erzeugen, deren Rauschen und Objektivfehler perfekt korrigiert wurden. Sie können jedoch das Öffnen linearer DNG-Dateien in jedem Bildbearbeitungsprogramm anweisen, das dieses Format unterstützt.
DxO PureRAW 2 bietet einen in Adobe Lightroom Classic integrierten Workflow an. Siehe hierzu den entsprechenden Abschnitt in diesem Benutzerhandbuch.




Gehen Sie wie folgt vor, um optimierte Bilder zu exportieren:
- Wählen Sie auf dem Bildschirm zum Hinzufügen von Fotos die optimierten Bilder aus (Sie können den Filter „Optimiert“ verwenden, der dann nur diese Bilder anzeigt).
- Cliquez sur le bouton Exporter vers, en haut à droite.
- Sie können auch mit der rechten Maustaste auf die Bildauswahl klicken und im Kontextmenü die Option „X Foto(s) in die Anwendung exportieren“ auswählen.
- Im sich daraufhin öffnenden Fenster wird die Anzahl zu exportierender Bilder angezeigt.
- Der Abschnitt „Exportieren in…“ bietet standardmäßig eine Liste von Adobe-Programmen zur Auswahl an. Sie können sich auch für eine andere Software entscheiden. Klicken Sie in diesem Fall auf „Angepasste Software aus…“ und wählen Sie im Ordner Programme (Mac und PC) das gewünschte Programm aus und klicken Sie auf „Öffnen“.
- Der Name des Zielprogramms wird daraufhin im Fenster angezeigt.
- Über die Aktivierung eines Kontrollkästchens können Sie die ursprünglichen RAW-Dateien mit den von DxO PureRAW 2 optimierten Dateien zusammenführen.
- Klicken Sie auf „Exportieren“.
- Das Zielprogramm wird für die korrigierten Bilder geöffnet.
Beachten Sie, dass das Exportfenster das Zielprogramm speichert.
Beim Exportieren werden die korrigierten Dateien nicht verschoben, sie verbleiben in ihren zu Beginn der Optimierung definierten Ordnern.
In Adobe Lightroom Classic eingebetteter Workflow
Mit dem Plug-in für Lightroom Classic optimieren Sie Ihre Bilder direkt aus der Adobe-Software heraus:






- Wählen Sie in Lightroom Classic das zu optimierende Bild oder die Bilder aus.
- Rufen Sie im Modul „Bibliothek“ das Menü Datei > Zusatzmoduloptionen auf, und wählen Sie die Option „Übergeben an DxO PureRAW 2-Plug-in“ aus.
- Bei der ersten Verwendung oder wenn Sie eine neue Kamera und/oder ein neues Objektiv benutzen, werden Sie in einem Dialogfenster aufgefordert, das entsprechende optische DxO-Modul herunterzuladen und zu installieren (andernfalls fahren Sie mit Schritt 4 fort). Klicken Sie auf „Auswahl herunterladen“, und klicken Sie dann nach der Installation auf „Speichern“ (ein Neustart ist erforderlich)*.
- Wählen Sie im Fenster „Optionen“ die Verarbeitungsmethode, die Optionen für die optische Korrektur und das Ausgabeformat* aus.
- Wählen Sie im Ordner „Optionen“ auch noch den Zielordner aus (entweder erstellen Sie einen DxO-Unterordner im Originalordner oder einen benutzerdefinierten Ordner)*.
- Klicken Sie auf „Verarbeiten“.
- Ein Dialogfeld zeigt den Fortschrittsbalken sowie die geschätzte verbleibende Zeit an (Sie können den Vorgang abbrechen, indem Sie auf das „X“ am Ende des Fortschrittsbalkens klicken).
- Ein neues Dialogfeld bestätigt die erfolgte Bildoptimierung. Klicken Sie auf „OK“ (Sie können die Anzeige dieses Fensters durch Anklicken des Kontrollkästchens „Nicht mehr anzeigen“ deaktivieren).
- Nach der Optimierung zeigt Lightroom Classic automatisch die dabei entstandene Sammlung an. Diese Sammlung, deren Namensgebung sich an Datum und Uhrzeit der Optimierung orientiert, befindet sich in einem Sammlungssatz namens DxO PureRAW 2.
Der Sammlungssatz DxO PureRAW 2 wird automatisch bei der ersten Nutzung erstellt und es werden weitere Sammlungen hinzugefügt, wenn Optimierungen erfolgen.
Die optimierten Bilder werden wie folgt benannt: ursprünglicher Name-ursprüngliches Dateisuffix_ DxO_Verarbeitungsmethode.dng:
DSC01234.arw > DSC01234-ARW_DxO_DeepPrime.dng
Wenn Sie Bilder ein zweites Mal optimieren, wird das Suffix -2 einfach ans Ende der Namensgebung Ihrer optimierten Bilder gesetzt und so weiter (-3, -4 usw.).
* Die Installation der optischen DxO-Module, die Auswahl der Verarbeitungsmethode, des Dateiformats und des Zielordners sind in der Standalone-Version von DxO PureRAW 2 identisch.
Wichtiger Hinweis:
- Alle Metadaten der Originalbilder werden in die optimierten Bildern übertragen: Sterne-Bewertung, Stichwörter, IPTC-Felder, EXIF-Daten usw.
- Wenn Sie Bilder optimieren, die bereits in Lightroom Classic verarbeitet wurden, werden die Korrekturen der Originale automatisch auf die optimierten Bilder angewendet. Dies gilt für alle Werkzeuge im Modul „Bearbeiten“, auch für die Maskierungswerkzeuge (lokale Korrekturen), Zuschneiden, Schwarz-Weiß-Konvertierung und die Anwendung von Eingabeprofilen oder Korrektur-Presets.
- Nur die Korrekturen der Palette „Details“ (Objektivschärfe und Rauschminderung) sowie der Palette „Objektivkorrekturen“ werden nicht übernommen, um Doppelkorrekturen zu vermeiden. Die Schieberegler der Palette „Details“ stehen auf 0, und in der Palette „Objektivkorrekturen“ sind keine Profile oder die Korrektur chromatischer Aberration aktiviert.
- Selbstverständlich können Sie nach der Optimierung alle Werkzeuge des Entwicklungsmoduls von Lightroom Classic verwenden, mit dem gleichen Bearbeitungsspielraum und den gleichen Möglichkeiten wie bei den ursprünglichen RAW-Dateien. Die vor der Optimierung vorgenommenen Korrekturen bleiben nach Belieben reversibel, modifizierbar und rückgängig zu machen.
Mögliche Korrekturen mit Lightroom Classic
Wenn die von DxO PureRAW 2 erzeugten JPEG-Dateien als gebrauchsfertige Bilder zum Teilen oder Drucken betrachtet werden sollen, können die linearen DNGs als RAW-Dateien betrachtet werden, die Sie in Lightroom Classic ohne Einschränkungen korrigieren können:
- Weißabgleich.
- Tonwerte, automatisch oder manuell (Belichtung, Lichter, etc), Tonwertkurve
- Präsenz (Klarheit, Struktur, Dunst entfernen, Dynamik, Sättigung).
- Farbe (HSL, Color Grading, Konvertierung in Schwarz-Weiß, etc.).
- Maskieren (lokale Retursche).
- Übergabe an externe Bildbearbeitungsprogramme (Photoshop, Nik Collection by DxO, DxO ViewPoint, DxO FilmPack, etc.)
- Kreative Werkzeuge
- Zusammenfügen von Fotos (HDR, Panorama, Panorama HDR)
- Details verbessern (Super Resolution)
Korrekturen, die es zu vermeiden gilt
Da die nachfolgend genannten Korrekturen bereits von DxO PureRAW 2 vorgenommen wurden, sollten Sie die folgenden Werkzeuge nicht verwenden:
- Objektivkorrekturen: Kombinieren Sie die optischen Korrekturen von DxO nicht mit denen von Adobe.
- Rauschminderung: Kann zur Glättung von Details führen und folglich der Wirkung von DxO-Rauschminderungswerkzeugen, insbesondere DeepPRIME, entgegenwirken.
- Schärfe (im Modul Entwickeln und Ausgabeschärfe): Sparsam zu verwenden, da die Schärfe bereits von DxO PureRAW 2 optimiert wurde.
In den Windows Explorer (PC) und Finder (Mac) integrierter Workflow
Mit DxO PureRAW 2 können Sie Ihre Bilder direkt aus dem Windows-Explorer (PC) oder Finder (Mac) heraus optimieren:




- Navigieren Sie im Windows Explorer oder im Finder des Mac zu Ihrem Bilder-Ordner.
- Rechtsklicken Sie auf ein Bild oder eine Bildauswahl.
- Im Kontextmenü DxO PureRAW 2 wählen Sie: als DNG verarbeiten (oder als JPEG verarbeiten), anschließend im Untermenü die Optimierungsmethode (HQ, PRIME oder DeepPRIME).
- Wenn das optische DxO-Modul noch nicht installiert ist, werden Sie in einem Fenster aufgefordert, es herunterzuladen und zu installieren. Die Inbetriebnahme erfolgt sofort und erfordert keinen Neustart des Programms. Wenn das optische DxO-Modul bereits installiert ist, fahren Sie mit Schritt 5 fort.
- Ein Dialogfeld zeigt einen Fortschrittsbalken und die geschätzte verbleibende Zeit an. Sie können den Vorgang abbrechen, indem Sie auf das „X“ am Ende des Fortschrittsbalkens klicken.
- Ihre Bilder sind im DxO-Unterordner verfügbar, der in der Dateiliste, im Windows Explorer oder im Finder des Mac angezeigt wird.
Wichtiger Hinweis:
- Im Workflow mit dem Systemexplorer stehen die Optionen für die optische Korrektur (Deaktivierung von Schärfe und Verzeichnung) und die Auswahl des Zielordners nicht zur Verfügung.
- Mit der Option DxO PureRAW 2: „Mit den zuletzt verwendeten Parametern verarbeiten“ kann eine Optimierung mit der Verarbeitungsmethode und dem Ausgabeformat ausgeführt werden, die zuletzt verwendet wurden.