In diesem Abschnitt lernen Sie die DxO PureRAW-Benutzeroberfläche kennen, die im Standalone-Modus verwendet wird. Sie ist in zwei Bildschirme unterteilt :
- Hinzufügen und Auswahl von Fotos.
- Vergrößerte Anzeige der Fotos.
Hinzufügen und Auswahl von Fotos.
Bildschirm zum Hinzufügen und Auswählen von Fotos
Der Bildschirm zum Hinzufügen und Auswählen von Fotos ist in fünf Abschnitte unterteilt (von oben nach unten):


- Menüleiste: beinhaltet die Menüs PureRAW und Hilfe (Mac) bzw. Datei und Hilfe (PC).
- Hauptwerkzeugleiste: ermöglicht den Start der Entwicklung ausgewählter Bilder, die Anzeige und Verwaltung der optischen DxO-Module, die Sortierung der Anzeige von optimierten und nicht-optimierten Bildern, die Anzeige der Anzahl ausgewählter Bilder und deren Auswahl, die Anzeige des Inhalts des Zielordners für optimierte Bilder in einem Systemfenster und den Export von Bildern in Drittanbieter-Software.
- Sekundäre Werkzeugleiste: enthält eine Schaltfläche zum Hinzufügen von Fotos zur Entwicklung über ein Systemfenster und eine Schaltfläche zum Löschen der Anzeige aller zuvor hinzugefügten Bilder aus DxO PureRAW. Über ein Menü können Sie auch die Bilder nach Aufnahmedatum (Standardeinstellung) oder nach dem Dateinamen (alphabetische Reihenfolge A>Z oder Z>A) anzeigen.
- Anzeigebereich für Miniaturansichten von Bildern: zeigt die Miniaturansichten der hinzugefügten Bilder, sortiert nach Aufnahmedatum. Wenn der Bereich keine Miniaturbilder enthält, wird eine Schaltfläche zum Hinzufügen von zu bearbeitenden Bildern (über ein Systemfenster) angezeigt und Sie werden aufgefordert, Bilder per Drag & Drop in diesem Bereich abzulegen oder über eine Schaltfläche RAW-Musterbilder herunterzuladen.
- Untere Anzeige: zeigt das DxO PureRAW 2-Symbol sowie den Fortschrittsbalken und die geschätzte verbleibende Zeit bei der Entwicklung von Bildern an.
Miniaturbilder

Wenn Sie Bilder zur Entwicklung in DxO PureRAW 2 laden, werden diese als Miniaturbilder mit fester Größe angezeigt, geordnet nach Aufnahmedatum (Format TT-Monat-JJJJ), wobei sich das neueste Bild immer oben im Anzeigebereich befindet. Das Programm zeigt die Miniaturbilder auf 4 Arten an:
- Originalbild, nicht korrigiert, nicht ausgewählt: Miniaturansicht des Originalbildes, nicht korrigiert, mit Dateinamen, ohne Rahmen
- Entwickeltes Bild, nicht ausgewählt: Miniaturansicht des korrigierten Bildes, ohne Rahmen, mit neuem Namen (inklusive: Namen der Originaldatei + Ausgabeformat + DxO + Korrekturtyp + Ausgangsdateiformat) und einer cyanfarbenen Markierung oben links als Kennzeichnung dafür, dass das Bild korrigiert wurde.
- Originalbild oder korrgiertes Bild bei Mouseover: Wenn Sie mit der Maus über die Miniaturansicht fahren, erscheint ein grauer Rahmen. Klicken Sie unten rechts auf die Lupe, um in den vergrößerten Anzeigemodus zu wechseln. Es erscheint ein Fenster mit dem Namen der Datei. Dieses Fenster können Sie auch aufrufen, wenn Sie die Maus einige Sekunden auf einer Miniaturansicht belassen.
- Originalbild oder korrigiertes Bild, ausgewählt: Das ausgewählte Bild hat einen Rahmen und ein cyanfarbenes Häkchen.
Sie können Miniaturbilder beliebig durch Anklicken auswählen und durch erneutes Klicken die Auswahl wieder aufheben. Wenn Sie mehrere zusammenhängende Bilder auswählen möchten, klicken Sie auf das erste Bild und dann bei gedrückter Umschalttaste auf das letzte Bild Ihrer Auswahl.
Ein Doppelklick auf ein Bild zeigt es vergrößert an, egal ob optimiert oder nicht.
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine Miniaturansicht oder eine Auswahl von Miniaturansichten klicken, wird ein Kontextmenü angezeigt.
Rechtsklick-Menü

Durch Rechtsklick auf ein Miniaturbild oder eine Auswahl von Miniaturbildern wird ein Kontextmenü angezeigt.
- RAW-Foto zu JPEG oder DNG verarbeiten / X RAW-Fotos zu JPEG oder DNG verarbeiten: Startet direkt die Entwicklung des/der ausgewählten Bildes/Bilder.
- Optimierungsergebnisse vergleichen: öffnet das korrigierte Bild in der vergrößerten Darstellung.
- Export zu Applikation: öffnet das Dialogfeld für den Export in eine Fremdanwendung.
- Anzeigen: Ermöglicht den Zugriff auf den Zielordner und die ausgewählten Dateien in einem Systemfenster (Finder auf dem Mac, Windows Explorer auf dem PC).
- 1 Foto löschen/ X Fotos löschen: Die ausgewählten Fotos werden aus DxO PureRAW 2 gelöscht, aber Ihre Originaldateien bleiben auf dem Datenträger erhalten und werden nicht in den Papierkorb verschoben.

Übersicht Anzeigebildschirm
Es gibt vier Möglichkeiten, den vergrößerten Anzeigebildschirm aufzurufen:
- Nach der Bildentwicklung zeigt Ihnen ein Dialogfeld die Ergebnisse an.
- Durch Doppelklick auf eine Miniaturansicht, egal ob das Bild exportiert wurde oder nicht.
- Durch Drücken der Leertaste.
- Durch Drücken der Leertaste.

Der Anzeigebildschirm dient der Überprüfung des Korrekturergebnisses und bietet einen Vergleich des Originalbilds und des entwickelten Bilds. Er setzt sich aus den folgenden Elementen zusammen:
- Bildanzeigebereich
- Split-Ansicht, bei der Sie beliebig die linke und rechte Seite tauschen können.
- Der linke Bildbereich zeigt die Original RAW-Datei an.
- Der rechte Bildbereich zeigt das letzte korrigierte Bild an.
- Der Filmstreifen zeigt quadratische Auszüge der Miniaturansichten, die als Miniatur auf dem Anzeigebildschirm sichtbar sind (zum Scrollen verwenden Sie das Mausrad).
- Der Filmstreifen kann durch Klick auf den Pfeil unter dem aktuell angezeigten Bild ein- oder ausgeblendet werden.
- Die untere Anzeigenleiste zeigt links Bildinformationen zum jeweils ausgewählten Bild an (Format, Name, Aufnahmedatum und -uhrzeit, Größe in MB und Aufnahmeparameter: ISO-Empfindlichkeit, Verschlusszeit, Blende).
- Die untere Anzeigenleiste gibt auch an, wieviele Bilder aus der Gesamtanzahl der Bilder ausgewählt wurden.
- Buttons für die verschiedenen Anzeigemodi (Angepasster Zoom, 1:1-Zoom, 2:1 Zoom, Split-Ansicht vorher/nachher, Umschalt-Vergleichsansicht).
- Button zum Schließen und zur Rückkehr zum Bildschirm „Foto hinzufügen und auswählen“.

Anzeigemodi
Unten rechts, in der unteren Leiste finden Sie die Schaltflächen der verschiedenen Anzeigemodi:
- Angepasster Zoom: Das Bild wird in seiner vollständigen Größe angezeigt.
- Zoom 1:1: Das Bild wird zu 100 % dargestellt (1:1, d. h. 1 Pixel des Bildes entspricht 1 Pixel des Bildschirms).
- Zoom 2: 1: Standardmäßig wird das Bild in 200% angezeigt, und das eingebettete Menü ermöglicht den Zugriff auf verschiedene Zoomwerte (von 3: 1 bis 16: 1).
- Split-Ansicht* vor/nach der Korrektur: Zeigt das Bild mit einer verschiebbaren vertikalen Trennlinie an, links das Originalbild, rechts das korrigierte Bild.
- Vorher/Nachher-Vergleich in Umschaltansicht*: das Originalbild und das korrigierte Bild werden abwechselnd angezeigt. Klicken und halten Sie die Maustaste, um das Originalbild zu sehen, lassen Sie sie los, um zum korrigierten Bild zurückzukehren.
* Die Split-Ansicht und die Vergleichsansicht sind nur verfügbar, wenn ein korrigiertes Bild ausgewählt wurde.

Progressiver Zoom und Navigation
Sie können über das Mausrad aus der angepassten Ansicht heraus bis zu einer maximalen Vergrößerung von 1600% zoomen. Der Zoomwert wird vorübergehend oben im Bild angezeigt. Nach dem Zoomen können Sie sich mittels gedrückter Maustaste in jede Richtung im Bild bewegen.
Das Zoomen funktioniert sowohl mit einem Original als auch mit einem korrigierten Bild, auch bei Verwendung der Split-Ansicht und der Vergleichsansicht.
Verwendung von Tastaturkürzeln
Aktion | PC | Mac |
Vollbildmodus | – | Cmd + Ctrl + F |
Vollbildmodus beenden | – | Esc |
Einstellungen | Maj + Ctrl + P | Cmd + , |
Anzeige im angepassten Modus | F3 | Cmd + 0 |
1:1 Anzeige (100 %) | F4 | Cmd + 1 |
Vergleichsansicht | Ctrl + D | D |
Von einer Miniaturansicht zur anderen wechseln (Filmstreifen) | Pfeile links / rechts | Pfeile links / rechts |
Anzeigen / Ausblenden des Filmstreifens | Pfeile hoch / runter | Pfeile hoch / runter |
Miniaturansichten löschen | Löschen | Cmd + Entf. |
Auswahl der Miniaturansichten nacheinander | Umschalttaste + Pfeile nach link / rechts / oben / unten | Umschalttaste + Pfeile nach link / rechts / oben / unten |
Alle Miniaturansichten auswählen | Ctrl + A | Cmd + A |
Ergebnisanzeigemodus verlassen | – | Esc |