Letztes Update am April 10, 2023
Hell | Dunkel

In diesem Abschnitt lernen Sie die Benutzeroberfläche von DxO PureRAW 3 bei Verwendung des Standalone-Modus kennen. Sie ist in zwei Bildschirme unterteilt:

Hinzufügen und Auswahl von Fotos

Die Lightbox

Der Bildschirm zum Hinzufügen und Auswählen von Fotos, genannt Lightbox, ist in 4 Abschnitte unterteilt (von oben nach unten):

Die Lightbox zum Hinzufügen und Auswählen von Fotos
  1. Menüleiste: enthält die Menüs DxO PureRAW 3, DxO-Optikmodule und Hilfe (Mac) bzw. Datei, DxO-Optikmodule und Hilfe (PC).
  2. Obere Werkzeugleiste: über diese Leisten können Sie Fotos zur Lightbox hinzufügen, die Lightbox leeren, alle Fotos auswählen oder die Auswahl aufheben, Bilder sortieren und filtern. In der Mitte wird die Anzahl der ausgewählten Bilder im Verhältnis zur Gesamtzahl der angezeigten Bilder angezeigt (z. B. 2 von 10).
  3. Anzeigebereich für Miniaturansichten von Bildern: zeigt die Miniaturansichten der hinzugefügten Bilder, sortiert nach Aufnahmedatum. Wenn der Bereich keine Miniaturbilder enthält, wird eine Schaltfläche zum Hinzufügen von zur Entwicklung vorgesehenen Bildern (entweder über ein Systemfenster oder per Drag-and-drop in diesen Bereich) angezeigt, und eine Schaltfläche erlaubt das Herunterladen der RAW-Beispielbilder.
  4. Untere Leiste: startet die Verarbeitung von Bildern, die der Warteschlange hinzugefügt werden sollen, und zeigt den Fortschrittsbalken der Bildverarbeitung an.

Miniaturbilder

Wenn Sie Bilder zur Entwicklung in DxO PureRAW 3 laden, werden diese in der Lightbox als Miniaturbilder mit fester Größe angezeigt und standardmäßig in ausklappbaren Abschnitten sortiert, und zwar geordnet nach Aufnahmedatum (Format Tag TT, Monat MM, Jahr JJJJ: Donnerstag, 12. Januar 2023), wobei sich das neueste Bild immer oben im Anzeigebereich befindet.

Das Programm zeigt die Miniaturbilder auf 4 Arten an:

  1. Nicht ausgewähltes Bild: dunkler Rahmen und dünne, weiße Uumrandung, Dateiname und -erweiterung.
  2. Ausgewähltes Bild: heller Rahmen und dicke, cyanfarbene Bildumrandung, Dateiname.
  3. Warten auf Verarbeitung: Stoppuhrsymbol in der unteren rechten Ecke der Miniaturansicht.
  4. Verarbeitetes Bild: cyanfarbenes Häkchen, Name, Suffix der DxO-Verarbeitung und Dateierweiterung der verarbeiteten Datei. Wenn Sie mit der Maus über die Miniaturansicht fahren, wird unten rechts eine Lupe angezeigt, mit der Sie das bearbeitete Bild im Vergrößerungsmodus öffnen können.

Sie können Miniaturbilder beliebig durch Anklicken auswählen und durch erneutes Klicken die Auswahl wieder aufheben. Wenn Sie mehrere zusammenhängende Bilder auswählen möchten, klicken Sie auf das erste Bild und dann bei gedrückter Umschalttaste auf das letzte Bild Ihrer Auswahl.

Mit einem Doppelklick in ein Bild werden diese im Bildfenster angezeigt, egal ob optimiert oder nicht.

Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine Miniaturansicht oder eine Auswahl von Miniaturansichten klicken, wird ein Kontextmenü angezeigt,

Rechtsklick-Menü

Rechtsklick-Menü

Durch Rechtsklick auf ein Miniaturbild oder eine Auswahl von Miniaturbildern wird ein Kontextmenü angezeigt. das die folgenden Befehle enthält:

Das Bildfenster

Es gibt vier Möglichkeiten, auf das Bildfenster (Anzeigebildschirm) zuzugreifen:

Anzeige von Bildern im Bildfenster.

Das Bildfenster dient der Überprüfung des Optimierungsergebnisses und bietet einen Vergleich des Originalbilds mit dem entwickelten Bild. Daher setzt es sich aus den folgenden Elementen zusammen:

  1. Bildanzeigebereich
  2. Split-Ansicht, bei der Sie beliebig die linke und rechte Seite tauschen können.
  3. Der linke Bildbereich zeigt die Original RAW-Datei an.
  4. Der rechte Bildbereich zeigt das letzte korrigierte Bild an.
  5. Der Filmstreifen zeigt quadratische Miniaturansichten, die aus den Bildern in der Lightbox extrahiert wurden (zum Scrollen verwenden Sie das Mausrad).
  6. Der Filmstreifen kann durch Klick auf den Pfeil unter dem aktuell angezeigten Bild ein- oder ausgeblendet werden.
  7. Die untere Anzeigenleiste zeigt links Bildinformationen zum jeweils ausgewählten Bild an (Format, Name, Aufnahmedatum und -uhrzeit, Größe in MB und Aufnahmeparameter: ISO-Empfindlichkeit, Verschlusszeit, Blende).
  8. Die untere Anzeigenleiste gibt auch an, wieviele Bilder aus der Gesamtanzahl der Bilder ausgewählt wurden.
  9. Buttons für die verschiedenen Anzeigemodi (Angepasster Zoom, 1:1-Zoom, 2:1 Zoom, Split-Ansicht vorher/nachher, Umschalt-Vergleichsansicht).
  10. Button zum Schließen und zur Rückkehr zum Bildschirm „Foto hinzufügen und auswählen“.

Anzeigemodi

Unten rechts, in der unteren Leiste finden Sie die Schaltflächen der verschiedenen Anzeigemodi:

  1. Angepasster Zoom: Das Bild wird in seiner vollständigen Größe angezeigt.
  2. Zoom 1:1: Das Bild wird zu 100 % dargestellt (1:1, d. h. 1 Pixel des Bildes entspricht 1 Pixel des Bildschirms).
  3. Zoom 2: 1: Standardmäßig wird das Bild in 200% angezeigt, und das eingebettete Menü ermöglicht den Zugriff auf verschiedene Zoomwerte (von 2:1 bis 16:1).
  4. Split-Ansicht* vor/nach der Korrektur: Zeigt das Bild mit einer verschiebbaren vertikalen Trennlinie an, links das Originalbild, rechts das korrigierte Bild.
  5. Vorher/Nachher-Vergleich in Umschaltansicht*: das Originalbild und das korrigierte Bild werden abwechselnd angezeigt. Klicken und halten Sie die Maustaste, um das Originalbild zu sehen, lassen Sie sie los, um zum korrigierten Bild zurückzukehren.

* Die Split-Ansicht und die Vergleichsansicht sind nur verfügbar, wenn ein korrigiertes Bild ausgewählt wurde.

Vergrößerung anpassen.

Progressiver Zoom und Navigation

Sie können über das Mausrad aus der angepassten Ansicht heraus bis zu einer maximalen Vergrößerung von 1600% zoomen. Der Zoomwert wird vorübergehend oben im Bild angezeigt. Nach dem Zoomen können Sie sich mittels gedrückter Maustaste in jede Richtung im Bild bewegen.

Das Zoomen funktioniert sowohl mit einem Original als auch mit einem korrigierten Bild, bei letzterem auch bei Verwendung der Split-Ansicht und der Vergleichsansicht.

Verwendung von Tastaturkürzeln

AktionPCMac
VollbildanzeigeCmd + Ctrl + F
Vollbildmodus beendenEsc
ProgrammeinstellungenStrg + Ctrl + PCmd + ,
Anzeige im angepassten ModusF3Cmd + 0
1:1 Anzeige (100 %)F4Cmd + 1
VergleichsansichtStrg + DD
Von einer Miniaturansicht zur anderen wechseln (Filmstreifen)Pfeile links / rechtsPfeile links / rechts
Anzeigen / Ausblenden des FilmstreifensPfeile hoch / runterPfeile hoch / runter
Miniaturansichten löschenEntfernenCmd + Entf.
Auswahl der Miniaturansichten nacheinanderUmschalttaste + Pfeile nach link / rechts / oben / untenUmschalttaste + Pfeile nach link / rechts / oben / unten
Alle Miniaturansichten auswählenStrg + ACmd + A
Ergebnisanzeigemodus verlassenEsc

War diese Seite hilfreich?