DxO PureRAW 3 verwendet eine Reihe proprietärer Technologien, die Ihnen helfen, das Beste aus Ihren Bildern herauszuholen.


Funktionsweise und Vorteile
Die Funktionsweise von DxO PureRAW 3 ist sowohl sehr einfach als auch entscheidend für die Qualität der digitalen Bilder, mit denen Sie arbeiten werden. Wenn Sie die optischen Korrekturen und die Rauschminderung von DxO auf Ihre RAW-Dateien anwenden und den Rest der Bearbeitung in Ihrem gewohnten Bildbearbeitungsprogramm vornehmen, erzielen Sie die bestmöglichen Ergebnisse.
Sie können lineare DNG-Dateien für die Nachbearbeitung in Adobe Lightroom Classic und Adobe Camera Raw sowie in jeder Software, die dieses Format unterstützt, erzeugen.
Auch können Sie TIFF-Dateien für die Nachbearbeitung und sofort verwendbare JPEGs generieren, insbesondere für die Weitergabe (Web, soziale Netzwerke usw.).
Dank der Expertise von DxO in der Objektivkorrektur und Schärfeoptimierung sowie im Umgang mit Bildrauschen haben Sie eine solide und qualitativ hochwertige Basis, um das Beste aus Ihren Fotos herauszuholen.
Fügen Sie dazu einfach die Bilder zu DxO PureRAW 3 in der Standalone-Anwendung hinzu, wählen Sie die Optimierungsoptionen (anzuwendendes optisches Modul, Art der Rauschminderung) und die Ausgabeoptionen (Format, Zielspeicherort) und starten Sie die Verarbeitung der Bilder, gerne auch als Stapelverarbeitung. Sie können die Ergebnisse noch direkt in der Software überprüfen, die optimierten Bilder mit den Originalen vergleichen und sie im Anschluss in Ihre bevorzugte Fotosoftware exportieren. DxO PureRAW 3 verfügt auch über ein Warteschlangensystem, das speziell für Fotografen mit hohem Output entwickelt wurde, die eine große Menge an Bildserien verarbeiten müssen.
Wenn Sie Lightroom Classic-Anwender sind, können Sie Ihre Bilder mit dem DxO PureRAW 3-Plug-in optimieren, ohne die Adobe-Software verlassen zu müssen. Schließlich könenn Sie über Befehle auch Ihre Bilder über den Windows Explorer (PC) oder Finder (Mac) optimieren.
Die über die optischen Module ermöglichte Unterstützung von Kameras und Objektiven ist identisch mit der von DxO PhotoLab.
Zur Erinnerung: DxO PureRAW 3 unterstützt nur RAW-Dateien von Kameras, die von DxO Labs unterstützt werden. Die Liste können Sie hier aufrufen.
Sie finden eine Folienpräsentation zur Kurzvorstellung der Funktionsweise und Technologien von DxO PureRAW 3 im Menü Hilfe > DxO Hub.
Verwendete DxO-Technologien
Optische DxO-Module
Wenn Sie Ihre Bilder in DxO PureRAW 3 laden, bietet Ihnen die Software an, die den Kamera-Objektiv-Kombinationen entsprechenden optischen DxO-Module herunterzuladen, damit die folgenden Korrekturen automatisch durchgeführt werden können:
- Vignettierungskorrektur (dunkle Bereiche am Bildrand).
- Verzeichnungskorrektur (Verformung eigentlich gerader Linien im Bild)
- Korrektur chromatischer Aberrationen (Farbsäume an den Konturen stark kontrastbehafteter Bildelemente)
- Optimierung und Vereinheitlichung der Schärfe über das gesamte Bild hinweg (Mitte, Kanten)
Sie können alle diese Korrekturen oder nur einige davon im Fenster „Verarbeitungsoptionen“ anwenden.
DxO Labs bietet derzeit (Stand März 2023) mehr als 80.000 optische Module an, die alle in unseren eigenen Laboren entwickelt wurden. Regelmäßig kommen weitere Module zur Unterstützung neuer Kameras und Objektive hinzu.
Weitere Informationen über die optischen DxO-Module und deren Korrekturen finden Sie auf dieser Seite.
Rauschminderung DxO HQ, PRIME, DeepPRIME und DeepPRIME XD
Mit DxO PureRAW 3 können Sie digitales Rauschen reduzieren und sogar vollständig beseitigen, und zwar nicht nur in Ihren Bildern, die mit hohen ISO-Empfindlichkeiten aufgenommen wurden. Es funktioniert auch in Bildern, die mit niedrigeren ISO-Empfindlichkeiten (auch bei Tageslicht) fotografiert wurden, denn je nach Kamera können Bilder körnig sein oder Rauschen in den Schatten aufweisen, das dann sichtbar wird, wenn Sie diese aufhellen. Die Software bietet die folgenden Technologien zur Rauschminderung:
- HQ: Dies ist die Standardmethode von DxO, die Effizienz und Geschwindigkeit miteinander vereint.
- PRIME: Das Bild wird eingehend analysiert, damit Details und Rauschen genau unterschieden werden können, was zu Bildern mit erhaltenen Details und Farben führt. Die ebenfalls intensiven Analysen und Berechnungen nutzen die volle Leistung Ihrer Grafikkarte.
- DeepPRIME: Diese Technologie, die auf künstlicher Intelligenz und Deep Learning basiert, geht noch weiter in der Analyse, dem Demosaicing im Bild und der Rauschminderung. Sie erzielt spektakuläre Ergebnisse, die die Grenzen von auch älteren Kameras noch weiter verschieben und sogar Ihren ältesten Digitalfotos neues Leben einhauchen können. Die ebenfalls intensiven Analysen und Berechnungen nutzen die Leistungsfähigkeit Ihrer Grafikkarte.
- DeepPRIME XD: Diese Weiterentwicklung von DeepPRIME ermöglicht eine noch bessere Herausarbeitung von Bilddetails, wobei die außergewöhnliche Rauschminderung dieser Technologie beibehalten wird.