Letztes Update am April 15, 2025
Hell | Dunkel

DxO PureRAW kann als Standalone-Version für die Verarbeitung Ihrer RAW-Dateien verwendet werden. Am Ende des Verarbeitungsprozesses haben Sie die Möglichkeit, die verarbeiteten Dateien an ein anderes Bildbearbeitungsprogramm zu übergeben. Sie können auch Stapelverarbeitung durchführen, indem Sie die Dateien einer Warteschlange hinzufügen. Der Export in eine andere Software und das Warteschlangen-System werden auf den entsprechenden Seiten dieses Benutzerhandbuchs genauer erklärt.

Der ersten Schritte im DxO PureRAW-Workflow im Standalone-Modus sind die Ausführung folgender Aufgaben:

  1. Bilder zum Entwickeln hinzufügen.
  2. Installation und Verwaltung der DxO Module.
  3. Auswahl der Fotos.
  4. Starten der Bildverarbeitung.
  5. Bilder überprüfen und vergleichen.
  6. Umbenennen der Originaldateien.

Fotos hinzufügen

In DxO PureRAW können Sie Bilder nicht direkt von einer Kamera oder Speicherkarte importieren. Dazu müssen Sie die Bilder mit einer beliebigen Software oder einem Gerät auf Ihre Festplatte übertragen. Einmal auf Ihre Festplatte übertragen, können Sie mit DxO PureRAW entweder Fotos hinzufügen, indem Sie sie aus ihrem Speicherordner heraus aufrufen oder indem Sie sie per Drag-and-drop aus einem Finder- (Mac) oder Windows-Explorer-Fenster (PC) in das Programmfenster ziehen.

Wenn Sie DxO PureRAW zum ersten Mal verwenden, ist der Bildschirm Bilder hinzufügen leer und bietet die folgenden Schaltflächen und Anzeigen:

RAW-Dateien über das Widget hinzufügen

Sie können DxO PureRAW so einstellen, dass es automatisch startet, wenn Sie eine Speicherkarte einschieben oder eine externe Festplatte an Ihren Computer anschließen. Dazu müssen Sie diese Option in den Programmeinstellungen wie folgt aktivieren:

Bitte beachten Sie, dass jede Art von Speicherkarte gemeint ist, auch wenn in den Programmeinstellungen nur von SD-Karten die Rede ist.

Um RAW-Dateien über das Widget hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:

RAW-Dateien an die Lightbox übergeben

RAW-Dateien per Drag-and-drop hinzufügen

Download von RAW-Beispielbildern

Wen Sie DxO PureRAW zum ersten Mal verwenden und/oder keine Bilder haben, gehen Sie wie folgt vor:

Installation und Verwaltung der DxO Module

DxO Module

Wenn Sie zum ersten Mal Bilder in DxO PureRAW laden oder neue Bilder mit einer neuen Kamera gemacht wurden, schlägt Ihnen die Software automatisch vor, die DxO Module herunterzuladen und zu installieren, die der verwendeten Ausrüstung entsprechen. Diese Daten sind in den in die Bilder eingebetteten EXIF-Metadaten hinterlegt.

DxO Module verbessern die Objektivleistung und korrigieren die folgenden Objektivfehler:

Download und Installation der DxO Module

Nach dem Hinzufügen der Bilder, wenn kein DxO Modul installiert ist oder die Module fehlen, öffnet sich automatisch ein Fenster und bietet Ihnen an, das/die DxO Modul(e) herunterzuladen und zu installieren, die Ihrem Aufnahmeequipment entsprechen, d. h. der verwendeten Kamera-Objektiv-Kombination.

Hierfür ist eine Internetverbindung erforderlich. Dieses Fenster besteht aus den folgenden Elementen:

  1. Das DxO Modul wurde erkannt und ist bereit zum Herunterladen.*
  2. Andere Kombination (die Korrektur wird nicht angewendet): Wenn das vorgeschlagene DxO Modul nicht mit dem Aufnahmeequipment übereinstimmt, können Sie diese Option aktivieren, um jegliche optische Korrektur zu unterbinden.
  3. Speichern: Startet den Download des oder der DxO Modul(e). Wenn Sie die Module nicht sofort herunterladen, schlägt Ihnen die Software beim nächsten Mal erneut den Moduldownload vor, wenn Sie Fotos hinzufügen, die mit dem entsprechenden Aufnahmeequipment erstellt wurden. Die DxO Module werden installiert und erfordern keinen Neustart des Programms.
  4. Abbrechen: schließt das Fenster, es wird kein Download und auch keine Installation durchgeführt.

* Falls es eine Mehrdeutigkeit gibt, z. B. das Programm über die EXIF-Metadaten nicht bestimmen kann, welches Objektiv bei der Aufnahme verwendet wurde, weil es davon mehrere Versionen oder verschiedene Generationen gibt, schlägt das Fenster mehrere Auswahlmöglichkeiten vor und Sie müssen angeben, welches das richtige DxO Modul ist.

Sie haben drei Möglichkeiten für den Umgang mit DxO Modulen:

Wenn Sie versuchen, ein Bild zu bearbeiten, ohne ein DxO Modul heruntergeladen oder installiert zu haben, das der verwendeten Hardware entspricht, werden Sie im Fenster mit den Bearbeitungsoptionen darauf hingewiesen. Wenn Sie auf die gelbe Warnung klicken, wird das Dialogfeld für das Herunterladen optischer Module angezeigt, sodass Sie das fehlende Modul installieren können.

Wenn Sie eine Liste der installierten optischen Module und derjenigen, die auf den Download warten, anzeigen möchten, gehen Sie in das Menü DxO Module und wählen Sie den Befehl DxO Module.

Das angezeigte Fenster ist identisch mit dem des Downloads, und Sie können dort den Status der DxO Module einsehen:

  1. Aktuell in Verwendung: zeigt das heruntergeladene und aktuell verwendete optische DxO-Modul an.
  2. Download ausstehend: DxO Modul(e) können jetzt heruntergeladen werden.

Auswahl der Fotos

Wählen Sie die Fotos in der Lightbox aus

Wählen Sie die Bilder aus, die Sie entwickeln möchten. Sie können ein einzelnes Foto, mehrere Fotos oder den gesamten Inhalt eines Ordners auswählen.

Ausgewählte Bilder haben einen helleren grauen Rahmen und einen weißen Rand um die Miniaturansicht. So treffen Sie Ihre Auswahl:

Wenn Sie bestimmte Bilder abwählen möchten, klicken Sie auf die Miniaturansichten mit dem helleren grauen Rahmen und dem weißen Rand. Um alle Bilder abzuwählen, klicken Sie irgendwo in die leeren Bereiche der Lightbox.

Starten der Bildverarbeitung.

Nachdem Sie die Fotos ausgewählt haben, können Sie sie verarbeiten. Das beinhaltet die Anwendung von optischen Korrekturen unter Verwendung der DxO Module sowie anschließende Rauschminderung und Demosaicing, um eine der folgenden Optionen zu erzeugen:

Eine Beschreibung aller Verarbeitungsoptionen und -einstellungen finden Sie auf der Seite Verarbeitungswerkzeuge und -einstellungen.

Starten der Bildentwicklung

Einstellungen für den Sofortverarbeitungsmodus
Einstellungen für Mit Vorschau verarbeiten

Wenn Sie die Verarbeitung starten möchten, können Sie auf eine der folgenden Optionen klicken:

Sobald Sie Ihre Optionen ausgewählt haben, können Sie die Verarbeitung der ausgewählten Bilder starten:

Fortschrittsanzeige
Verarbeitung mit dem Widget

Wichtiger Hinweis:

Bilder überprüfen und vergleichen

Im Anschluss an die Entwicklung Ihrer Fotos und bevor Sie die Korrekturen in Ihrer gewohnten Bildbearbeitungssoftware fortsetzen, bietet Ihnen DxO PureRAW die Möglichkeit, die Ergebnisse zu überprüfen und sie bequem mit Ihren Originalen zu vergleichen.

Fotos filtern

In der Lightbox werden alle Bilder angezeigt, unabhängig davon, ob sie verarbeitet wurden oder nicht. Sie haben die Möglichkeit, sie mithilfe der Sortier- und der Filterschaltflächen in der oberen Werkzeugleiste zu filtern:

  1. Bilder sortieren (linke Schaltfläche): Sie können Bilder nach Dateiname, Datum oder ISO-Wert sortieren).
  2. Bilder filtern (rechte Schaltfläche): Sie können Bilder nach einem der folgenden Status filtern und sie durch Mehrfachauswahl miteinander kombinieren:
    • Nicht entwickelt: zeigt nur die noch nicht entwickelten Bilder an.
    • Warten auf Verarbeitung: zeigt nur die Bilder an, die sich in der Warteschlange befinden und noch nicht entwickelt wurden.
    • Entwickelt: zeigt nur die bereits entwickelten Bilder an.

Beachten Sie, dass Sie das Sortieren und Filtern von Bildern kombinieren können.

Für weitere Details zu den Sortier- und Filteroptionen lesen Sie bitte das Kapitel zur Benutzeroberfläche.

Entwickelte Bilder anzeigen, überprüfen und vergleichen

Sobald die Fotos entwickelt sind, können Sie sie im Bildfenster in vergrößerter Version auf zwei verschiedene Arten betrachten und überprüfen:

Mit der Split-Screen Ansicht können Sie das bearbeitete Bild mit seinem Original vergleichen. Wenn Sie verschiedene Ausgabeformate auf einmal ausgewählt haben, z. B. JPEG+TIFF+DNG, können Sie die Ausgabedateien austauschen und vergleichen, indem Sie auf den Pfeil rechts neben dem Feld der entwickelten Version klicken, um die Liste der verschiedenen Ausgabedateien anzuzeigen (siehe Screenshot unten).

Überprüfen Sie den Effekt der von den DxO Modulen vorgenommenen Korrekturen und beurteilen Sie die Verbesserungen bei Schärfe und Rauschminderung. Sie können in das Bild 1:1 (d.h. 100 %) oder mit dem Mausrad bis auf 1600 % zoomen, um feinste Details zu begutachten.

Blättern Sie über die Pfeiltasten links und rechts auf der Tastatur durch die Bilder des Filmstreifens. Über die Kontrollkästchen in den quadratischen Miniaturansichten im Filmstreifen können Sie Bilder auswählen, auch wenn Sie zur Ansicht zum Hinzufügen von Bildern zurückkehren (durch Klick auf die Schaltfläche X oben rechts im Bild). Dadurch können Sie sofort mit dem Export der ausgewählten Bilder in Ihr Bildbearbeitungsprogramm beginnen (siehe Abschnitt Entwickelte Bilder nutzen).

Weitere Informationen zu Anzeige- und Vergleichsmodi finden Sie im Abschnitt Überblick über die Benutzeroberfläche.

Umbenennen der Originaldateien

DxO PureRAW kann Ihnen in Ihrem Workflow behilflich sein. Zu diesem Zweck können Sie die Originaldateien entweder einzeln oder stapelweise umbenennen, und zwar mit denselben Optionen wie bei der Benennung der Ausgabedateien.


Um Ihre Originale umzubenennen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Bild oder eine Bildauswahl und wählen Sie dann im Kontextmenü die Option RAW-Originaldatei(en) umbenennen. Daraufhin öffnet sich ein Dialogfeld mit verschiedenen Umbenennungsoptionen, und zwar den folgenden:

Weitere Details zur erweiterten Umbenennung in DxO PureRAW finden Sie unter Verarbeitungswerkzeuge und -einstellungen > Umbenennung der Ausgabedateien.

War diese Seite hilfreich?