Mit DxO PureRAW 2 können Sie die Fotos auf drei Arten optimieren:
- Mit dem Programm im Standalone-Modus, gefolgt von einem Export der optimierten Bilder in Ihre gewohnte Bildbearbeitungssoftware.
- Über das Plug-in für Lightroom Classic.
- Über die Befehle im Rechtsklickmenü des Datei-Explorers auf Ihrem PC oder Mac.
Workflow im Standalone-Modus
Der erste Schritt im DxO PureRAW 2-Workflow im Standalone-Modus ist die Ausführung folgender Aufgaben:
- Bilder hinzufügen zum Entwickeln.
- Installation und Verwaltung der optischen DxO-Module.
- Bilder auswählen.
- Bilder entwickeln.
- Bilder überprüfen und vergleichen.
- Export in ein externes Programm.
Bilder hinzufügen zum Entwickeln
In DxO PureRAW 2 können Sie Bilder nicht direkt von einer Kamera oder Speicherkarte importieren. Dazu müssen Sie die Bilder mit einer beliebigen Software oder einem Dienstprogramm auf Ihre Festplatte übertragen. Einmal auf Ihre Festplatte übertragen, können Sie mit DxO PureRAW 2 entweder Fotos hinzufügen, indem Sie sie aus ihrem Speicherordner hinzufügen, oder indem Sie sie per Drag & Drop aus einem Finder- (Mac) oder Windows-Explorer-Fenster (PC) in das Programmfenster ziehen.
Wenn Sie DxO PureRAW 2 zum ersten Mal verwenden, ist der Bildschirm „Bilder hinzufügen“ leer und bietet die folgenden Schaltflächen und Anzeigen:
- + Bilder hinzufügen zum Entwickeln (Anzeige und Schaltfläche im Bildanzeigebereich).
- Drag & Drop (Anzeige im Bildanzeigebereich).
- Laden Sie Beispiel-RAW-Bilder herunter (z. B. um das Programm auszuprobieren).
- + Bilder hinzufügen zum Entwickeln (Schaltfläche in der oberen Werkzeugleiste).
Bilder hinzufügen zum Entwickeln



Erste Methode zum Hinzufügen von Bildern:
- Klicken Sie auf + Bilder hinzufügen zum Entwickeln (entweder mittig oder in der oberen Werkzeugleiste). Wenn Sie keine RAW-Dateien haben oder mit anderen als Ihren eigenen Bildern experimentieren möchten, können Sie Testbilder verwenden. Klicken Sie dafür auf RAW-Beispielbilder herunterladen.
- Es öffnet sich daraufhin ein Systemdialog: Wählen Sie Speicherort und Ordner der Bilder aus, die Sie hinzufügen möchten.
- Sie können entweder einen Ordner mit Bildern oder ein oder mehrere Einzelbilder auswählen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen*.
- Der Inhalt des Ordners oder die ausgewählten Bilder werden als Miniaturansichten in einem datierten Bereich (TT Monat JJJJ) angezeigt. Wenn die Bilder an verschiedenen Daten aufgenommen wurden, gibt es so viele Abschnitte wie Daten.
- Die obere Symbolleiste zeigt den Pfad zum Speicherort und zum Ordner der hinzugefügten Fotos an. Wenn die Bilder über verschiedene Ordner und sogar Speicherorte verteilt liegen, wird in der oberen Werkzeugleiste Multiple Pfade angezeigt.
* Sobald DxO PureRAW 2 die Bilder lädt, öffnet sich das Dialogfeld der optischen Module (siehe Installation und Verwaltung der optischen DxO-Module weiter unten).
Zweite Methode zum Hinzufügen von Bildern:

- Öffnen Sie einen Bildordner in einem Systemfenster (Finder auf Mac, Windows Explorer auf PC).
- Geben Sie einen Ordner oder eine Auswahl von Bildern ein und ziehen Sie sie per Drag & Drop in den DxO PureRAW 2-Bildschirm. Diese Vorgehensweise ist auch dann möglich, wenn bereits Miniaturansichten in DxO PureRAW 2 vorhanden sind.
- Die folgenden Schritte sind identisch mit denen in der ersten Methode beschriebenen.
Dritte Methode zum Hinzufügen von Bildern:
- Mac: Ziehen Sie ein oder mehrere Bilder per Drag & Drop auf das DxO PureRAW2 -Symbol im Dock. Diese Aktion öffnet automatisch das Programm und zeigt die Bilder an.
- PC: Ziehen Sie ein oder mehrere Bilder per Drag & Drop auf das DxO PureRAW 2-Symbol auf Ihrem Desktop. Diese Aktion öffnet automatisch das Programm und zeigt die Bilder an.
Vierte Methode zum Hinzufügen von Bildern:
Rechtsklicken Sie im Finder (Mac) oder Windows Explorer (PC) auf ein Bild oder eine Bildauswahl und wählen Sie im Kontextmenü die Option Mit DxO PureRAW 2 öffnen.
Installation und Verwaltung der optischen DxO-Module
Wenn Sie zum ersten Mal Bilder in DxO PureRAW 2 laden, schlägt Ihnen die Software automatisch vor, die optischen DxO-Module herunterzuladen und zu installieren, die der bei der Aufnahme verwendeten Ausrüstung entsprechen und deren Daten in den in die Bilder eingebetteten EXIF-Metadaten hinterlegt sind.
Dieser Schritt wird auch ausgeführt, wenn Sie die Bilder von Lightroom Classic oder im Rahmen des Workflows über den Windows Explorer (PC) oder den Finder (Mac) optimieren. Weitere Informationen zu diesen speziellen Workflows finden Sie in den entsprechenden Abschnitten des Benutzerhandbuchs.
Es gibt drei mögliche Szenarien die optischen DxO-Module betreffend:
- Vignettierung: Abdunkelung der Bildränder
- Verzeichnung: Verformung gerader Linien
- Chromatische Aberration: Farbsäume entlang von Konturen, die einem starken Kontrast unterliegen
- Objektivunschärfe: Homogenisierung und Optimierung der Schärfe über das gesamte Bild hinweg
Download und Installation der optischen DxO-Module
Nach dem Hinzufügen der Bilder und wenn kein optisches DxO-Modul installiert ist, öffnet sich automatisch ein Fenster und bietet Ihnen an, das/die optische(n) DxO-Modul(e) herunterzuladen und zu installieren, die Ihrem Aufnahmeequipment entsprechen, d.h. der verwendeten Kamera-Objektiv-Kombination.
Hierfür ist eine Internetverbindung erforderlich. Dieses Fenster besteht aus den folgenden Elementen:



- Das optische DxO-Modul wurde erkannt und soll heruntergeladen werden*.
- Andere Kombination: Wenn das vorgeschlagene optische DxO-Modul nicht mit dem Aufnahmeequipment übereinstimmt, können Sie diese Option aktivieren, um jegliche optische Korrektur zu unterbinden.
- Auswahl herunterladen: startet den Download des oder der optischen DxO-Module(s). Wenn Sie die Module nicht sofort herunterladen, schlägt Ihnen die Software beim nächsten Mal erneut den Moduldownload vor, wenn Sie Fotos hinzufügen, die mit dem entsprechenden Aufnahmeequipment erstellt wurden.
- Speichern: erlaubt die Anwendung eines oder mehrerer optischer DxO-Module
- Abbrechen: schließt das Fenster, es wird kein Download und auch keine Installation durchgeführt.
* Falls es eine Mehrdeutigkeit gibt, z. B. das Programm über die EXIF-Metadaten nicht bestimmen kann, welches Objektiv bei der Aufnahme verwendet wurde, weil es mehrere Versionen oder mehrere Generationen gibt, schlägt das Fenster mehrere Auswahlmöglichkeiten vor und Sie müssen angeben, welches das richtige optische DxO-Modul ist.
Sie haben drei Möglichkeiten für den Umgang mit optischen DxO-Modulen:
- Download und Anwendung des optischen DxO-Moduls (klicken Sie in dem Fall auf Auswahl herunterladen und anschließend auf Speichern).
- Download, aber keine Anwendung des optischen DxO-Moduls (klicken Sie auf Auswahl herunterladen und wählen Sie dann für jedes Modul Eine andere Kombination aus (die Korrektur wird nicht angewendet).
- Kein Download des optischen DxO-Moduls (klicken Sie auf Abbrechen).
Verwaltung optischer Module

Mit der Schaltfläche DxO-Module können Sie eine Liste der verfügbaren oder installierten optischen Module anzeigen. Außerdem wird der Status mit einer visuellen Anzeige und einem Tooltip bei Mouseover angezeigt:
- Keine Anzeige (Standardstatus): Es wurden (noch) keine Fotos in DxO PureRAW 2 geladen.
- Zyanblauer Haken + Es ist keine Aktion erforderlich*: Alle Module der ausgewählten Fotos wurden heruntergeladen und können angewendet werden.
- Gelbes Stopp-Zeichen + Maßnahmen erforderlich: Bei mindestens einem der Bilder muss das entsprechende optische DxO-Modul heruntergeladen und zur Korrektur angewendet werden.
- Schaltfläche mit cyanfarbenem Punkt oben rechts + Module prüfen*: Zeigt an, dass ein neues optisches DxO-Modul verfügbar ist, das das vorhandene ersetzt.
*Die Schaltfläche wird cyanfarben, wenn Sie mit der Maus darüberfahren.
Der Button DxO-Module zeigt die Liste der verfügbaren oder installierten optischen Module und deren Status mit einer Markierung an. Zudem ist ein Tooltip verfügbar, wenn Sie mit der Maus darüberfahren:
Das angezeigte Fenster ist identisch mit dem des Downloads, und Sie können dort den Status der optischen DxO-Module einsehen:

- Heruntergeladen: Das optische DxO-Modul wurde heruntergeladen und installiert.
- Herunterladen ausstehend: Das optische DxO-Modul wartet darauf, heruntergeladen zu werden.
- In Verwendung: zeigt das aktuell verwendete optische DxO-Modul an.
Beachten Sie, dass Sie ein optisches DxO-Modul nicht löschen können. Diese Module sind allerdings klein (jeweils einige MB) und drohen daher nicht, die Kapazität Ihrer Festplatte zu überlasten.
Bilder auswählen
Wählen Sie die Bilder aus, die Sie entwickeln möchten. Sie können ein einzelnes Foto, mehrere Fotos oder den gesamten Inhalt eines Ordners auswählen.


Ausgewählte Bilder haben einen cyanfarbenen Rahmen und ein gleichfarbiges Häkchen in der oberen rechten Bildecke. So treffen Sie Ihre Auswahl
- Einzelbild: Klicken Sie auf das einzelne Bild.
- Mehrere, nicht aufeinander folgende Bilder: Klicken Sie nacheinander auf die gewünschten Bilder, während Sie die Cmd-Taste (Mac) oder die Strg-Taste (PC) gedrückt halten.
- Mehrere, aufeinander folgende Bilder: Klicken Sie auf das erste Bild der Serie und dann auf das letzte. Behalten Sie dabei die Hochstelltaste gedrückt.
Um alle von DxO PureRAW 2 angezeigten Bilder auf einmal auszuwählen, klicken Sie auf den Button „Alle auswählen“ rechts in der oberen Leiste. Wenn alle Bilder ausgewählt sind, ändert sich der Name des Buttons in „Auswahl aufheben“. Wenn Sie darauf klicken, wird die Auswahl aller Bilder wieder aufgehoben.
Wenn Sie nur bestimmte Bilder abwählen möchten, klicken Sie in die Miniaturansichten mit dem cyanfarbenen Rand und dem Häkchen. Schneller geht es aber, wenn Sie auf die Schaltfläche „Auswahl aufheben“ klicken.
Bilder löschen
Mit der Schaltfläche „Anzeige löschen“ in der sekundären Werkzeugleisten können Sie alle DxO PureRAW 2 hinzugefügten Bilder löschen. Dies ist nützlich, wenn Sie einen umfangreichen und regelmäßigen Workflow haben und mit einer sauberen Oberfläche starten möchten, wenn Sie eine neue Reihe Bilder hinzufügen und entwickeln müssen. Bitte beachten Sie:
- Die Bilder – originale und entwickelte Bilder – werden nur aus DxO PureRAW 2 entfernt und nicht vom ursprünglichen Datenträger und dessen Ordner gelöscht.
- Die installierten optischen DxO-Module werden ebenfalls nicht gelöscht.


Fotos optimieren (Standalone-Modus)
Nachdem Sie die Fotos ausgewählt haben, können Sie sie optimieren. Die Entwicklung besteht aus der Anwendung optischer Korrekturen auf Grundlage der optischen DxO-Module und partiellem Demosaicing mit Rauschminderung. Sie können entweder eine lineare DNG-Datei erzeugen, die alle Freiheiten von RAW-Dateien beibehält und für ihre endgültige Bearbeitung an Ihr gewohntes Bildbearbeitungsprogramm übergeben wird, oder eine JPEG-Datei, die sofort einsatzbereit ist und die Sie auf der Stelle weitergeben oder veröffentlichen können.
- Auswahl der RAW-Verarbeitungsmethode
- Wahl des Ausgabeformats
- Wahl des Zielordners
- Bildentwicklung starten
Sie haben zwei Möglichkeiten zur Auswahl, die Bildoptimierung zu starten:
- Klicken Sie auf „Bilder entwickeln“ oben links.
- Rechtsklicken SIe auf die Bildauswahl und wählen Sie dann x RAW-Fotos in JPEG oder DNG verarbeiten.


Wählen Sie als Nächstes die verschiedenen Optimierungsoptionen aus:

1 / Auswahl der RAW-Verarbeitungsmethode
Wählen Sie im Bereich RAW-Verarbeitung des schwebenden Fensters mittels Klick eine der drei verfügbaren Methoden aus:
- HQ: Eine qualitativ hochwertige Methode zur Rauschminderung, die sich durch ihre Geschwindigkeit, bei gleichzeitig hoher Qualität auszeichnet.
- PRIME: Diese Methode führt eine tiefgehende Analyse des Bildes durch, um Details und Farben optimal zu erhalten, ohne sie gleichzeitig zu glätten. Die Berechnungen sind aufwändiger und die Verarbeitung dauert länger als im Modus HQ.
- DeepPRIME: Diese Methode basiert auf künstlicher Intelligenz und liefert eine Qualität, die die der beiden anderen Methoden bei weitem übersteigt.
Im Bereich „Optische Korrekturen“ stehen Ihnen zwei zusätzliche Optionen zur Verfügung:
- Globale Objektivschärfe: Standardmäßig aktiviert, wendet diese Option eine stärkere Schärfeoptimierung an. Ist sie deaktiviert, wird die Standard-Schärfeoptimierung der optischen DxO-Module* angewendet.
- Korrektur der Objektivverzeichnung: Standardmäßig aktiviert, wendet diese Option die Verzeichnungskorrekturen der optischen DxO-Module an. Wenn Sie ein Fisheye-Objektiv verwenden und die Verzeichnung beibehalten möchten, deaktivieren Sie diese Option. Andernfalls wird die Verzeichnung korrigiert, und das mit dem Fisheye aufgenommene Bild wird die Anmutung eines mit einem extremen Weitwinkelobjektiv aufgenommenen Bildes orthoskopischer Art haben.
*Hinweis: Wenn die Option für die globale Objektivschärfe aktiviert ist, entspricht dies in der Objektivschärfe-Palette von DxO PhotoLab einer Einstellung von +1.00 des globalen Schiebereglers. Ist die Option deaktiviert, entspricht die Einstellung dem Standardwert von DxO PhotoLab, der 0.00 beträgt. Daher ist das globale Schärfen in DxO PureRAW 2 standardmäßig intensiver als in DxO PhotoLab.
2 / Wahl des Ausgabeformats
Ihnen stehen zwei Ausgabeformate zur Verfügung:
- DNG: erzeugt eine lineare DNG-Datei, die unter Beibehaltung der Eigenschaften und der Reversibilität der ursprünglichen RAW-Datei* die Weiterverarbeitung in einem Drittanbieterprogramm wie Lightroom Classic, Lightroom oder Camera Raw ermöglicht.
- JPEG: erstellt eine fertige und gebrauchsfertige Datei. Durch Auswahl von JPEG können Sie den Grad der Komprimierung und damit die Qualität der Ausgabedatei auf einer Skala von 10 bis 100 einstellen, wobei die Standardeinstellung 90 beträgt. Je niedriger die Zahl, desto höher die Komprimierung und desto schlechter die Bildqualität**.
3 / Wahl des Zielordners
Im Abschnitt Zielordner haben Sie zwei Auswahlmöglichkeiten:
- DxO-Ordner im Originalbilder-Ordner: Entwickelte Bilder werden automatisch in einem Ordner namens DxO innerhalb des Originalbildordners abgelegt.
- Benutzerdefinierter Ordner: Sie können einen Zielordner auswählen und/oder erstellen. Klicken Sie dafür auf den Button „Durchsuchen“, woraufhin sich ein Systemfenster öffnet. Standardmäßig schlägt DxO PureRAW den Bilderordner des Betriebssystems vor.
4 / Bildentwicklung starten



Wenn Sie sich auf die RAW-Verarbeitungsmethode und das Ausgabeformat festgelegt haben, können Sie die Entwicklung Ihrer ausgewählten Bilder starten:
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Optimieren“ (das Fenster wird geschlossen).
- Ein Fortschrittsbalken, die Anzahl bereits entwickelter Bilder und die geschätzte Restverarbeitungsdauer werden im unteren Fenster von DxO PureRAW angezeigt.
- Es erscheint auch ein Fortschrittsbalken auf den Miniaturansichten.
- Sobald ein Bild optimiert ist, wird die entsprechende Miniaturansicht abgewählt, der Rahmen und auch der Haken in Zyanblau werden durch einen zyanblauen Stern in der oberen linken Ecke ersetzt.
- Das nun angezeigte Bild ist das entwickelte Bild, das das Original ersetzt.
- Der Name des Originals wird durch den Namen des entwickelten Fotos ersetzt, d.h. Originaldateiname_DxO_Methode + Suffix (z. B. IMG_0001_CR3_DxO_DeepPRIME.dng).
- Wenn die Entwicklung aller Fotos abgeschlossen ist, zeigt der Fortschrittsbalken „Fertig“ an und verschwindet dann.
- Ein schwebendes Menüfenster informiert Sie darüber, dass die Bildentwicklung abgeschlossen ist und bietet Ihnen an, die Bilder in ein externes Programm zu exportieren, entweder um die Ergebnisse in PureRAW zu betrachten oder den Ordner mit den Bildern in einem Systemfenster zu öffnen (Finder auf Mac oder Windows Explorer auf PC). Wenn Sie die Bilder nicht sofort betrachten möchten, klicken Sie auf das X in der oberen linken Ecke dieses Fensters.
Wichtiger Hinweis:
- Während der Entwicklung bleiben die Metadaten der Originale in den korrigierten Bildern erhalten, einschließlich der EXIF-Daten der Kamera (Aufnahmeparameter, GPS-Koordinaten usw.), Autor- und Copyright-Informationen, Sterne-Bewertung, Schlüsselwörter und alle Informationen, die eventuell in den IPTC-Feldern (Bildunterschrift, Ort usw.) in Ihrer Bildverwaltungssoftware hinzugefügt wurden.
- Wenn Sie sich für das lineare DNG-Format entschieden haben, kann sich die Größe der generierten Dateien im Vergleich zur Original-RAW-Datei verdoppeln bis verdreifachen.
- Die Optimierung wirkt sich nicht auf die Bildgröße in Pixel aus. Wenn Ihre ursprünglichen RAW-Dateien beispielsweise 6000 px X 4000 px sind, sind die von DxO PureRAW 2 generierten Dateien ebenfalls 6000 px X 4000 px groß.
- Klicken Sie im Fenster Optimierungsoptionen auf die ‚?‘ , um weitere Informationen über die RAW-Verarbeitungsmethode und die Formate zu erhalten.
Abbruch einer Entwicklung


Sie können eine Bildentwicklung auf folgende Weisen abbrechen:
- Vor dem Start der Entwicklung: Klicken Sie im Fenster zur Auswahl von RAW-Verarbeitungsmethode und Formatauswahl auf Abbrechen.
- Während der Entwicklung: Klicken Sie in der unteren Leiste auf die Schaltfläche X am rechten Ende des Fortschrittsbalkens.
Bilder überprüfen und vergleichen
Nach der Entwicklung Ihrer Fotos und bevor Sie sie teilen (bei JPEGs) oder die Korrekturen in Ihrer bevorzugten Bildbearbeitungssoftware fortsetzen (bei linearen DNGs), bietet Ihnen DxO PureRAW 2 die Möglichkeit, die Ergebnisse zu überprüfen und sie einfach mit Ihren Originalen zu vergleichen.
- Fotos filtern
- Entwickelte Bilder anzeigen, überprüfen und vergleichen
Fotos filtern
Die Ansicht zum Hinzufügen von Bildern zeigt alle Bilder an, egal ob sie entwickelt wurden oder nicht. Erstere sind an der cyanfarbenen Markierung in der oberen linken Ecke der Miniaturansicht zu erkennen, aber es kann schwierig sein, sie zu unterscheiden, besonders dann, wenn Sie viele Bilder hinzugefügt haben und nur eine zufällige Auswahl bearbeitet wurde.

Um die optimierten Fotos von den Originalfotos zu trennen, gibt es zwei Filter, die sich mittig in der oberen Leiste befinden:
- Button Entwickelt: zeigt nur die Miniaturansichten entwickelter Bilder an.
- Button Nicht entwickelt: zeigt nur die Miniaturansichten nicht entwickelter Bilder an.
Wenn Sie diese Buttons verwenden, werden die Miniaturbilder der gefilterten Fotos automatisch ausgewählt (cyanfarbener Rahmen und Häkchen). Sie können auch auf beide Buttons klicken, um sowohl entwickelte als auch nicht entwickelte Fotos gleichzeitig anzuzeigen. Möchten Sie die Filter deaktivieren, klicken Sie auf Filter löschen oberhalb der Buttons.
Entwickelte Bilder anzeigen, überprüfen und vergleichen

Sobald die Fotos optimiert sind, können Sie sie in vergrößerter Version auf zwei verschiedene Arten betrachten und überprüfen:
- Doppelklicken Sie auf eine Miniaturansicht.
- Rechtsklicken Sie auf eine Miniaturansicht und wählen Sie im Kontextmenü den Punkt „Ergebnisse vergleichen“ aus.

Mit der Split-Ansicht können Sie das optimierte Bild leicht mit dem Original vergleichen, ebenso wie die Auswirkungen der Fehlerkorrektur, der Schärfeoptimierung und der Rauschminderung des optischen DxO-Moduls. Sie können in das Bild 1:1 (d.h. 100%) oder mit dem Mausrad bis auf 1600% zoomen, um feinste Details zu begutachten.
Blättern Sie über die Pfeiltasten links und rechts auf der Tastatur durch die Bilder des Filmstreifens. Über die Kontrollkästchen in den quadratischen Miniaturansichten im Filmstreifen können Sie Bilder auswählen, auch wenn Sie zur Ansicht zum Hinzufügen von Bildern zurückkehren (durch Klick auf die Schaltfläche X oben rechts im Bild). Dadurch können Sie sofort mit dem Export der ausgewählten Bilder in Ihr Bildbearbeitungsprogramm beginnen (siehe Abschnitt Entwickelte Bilder nutzen).
Weitere Informationen zu Anzeige- und Vergleichsmodi finden Sie auf der Seite Überblick über die Benutzeroberfläche.