Letztes Update am April 15, 2025
Hell | Dunkel

Die Bildverarbeitung, die lokalen Anpassungen und die Ausgabeoptionen sind sowohl in der eigenständigen Version als auch in der Plug-in-Version von DxO PureRAW identisch –unabhängig von den Modi Jetzt verarbeiten und Mit Vorschau verarbeiten.

Einstellungen Jetzt verarbeiten (oben: Korrekturen, unten: Ausgabe)
Einstellungen Mit Vorschau verarbeiten (von links nach rechts: Register Korrekturen, Lokale Anpassungen, Ausgabe)
  1. Presets verwenden.
  2. Rauschminderung & Demosaicing.
  3. Optische Korrekturen anwenden.
  4. Lokale Anpassungen verwenden (nur im Modus Mit Vorschau verarbeiten).
  5. Einstellen der Ausgabeformate.
  6. Wahl des Zielordners.
  7. Umbenennen von Ausgabedateien.
  8. Übergabe der verarbeiteten Bilder an die Software Ihrer Wahl

Dazu stehen Ihnen folgende Optionen zur Auswahl:

Presets verwenden

In den Modi Jetzt verarbeiten und Mit Vorschau verarbeiten können Sie Ihren Workflow mit Presets beschleunigen. Das Preset-Menü und seine Bedienelemente finden Sie in den Verarbeitungseinstellungen. Es enthält einige DxO-Presets, und Sie können sowohl Korrekturen als auch Ausgabeeinstellungen verwenden, um eigene Presets zu erstellen.

Das Preset-Menü im Modus Jetzt verarbeiten
Das Preset-Menü im Modus Mit Vorschau verarbeiten

Preset anwenden

Ein Preset erstellen

Schritte zum Erstellen eines Presets

Sie können so viele Presets erstellen, wie Sie möchten:

* Presets können jedes Werkzeug und jede Einstellung enthalten, AUSSER lokale Anpassungen.

Ein Preset umbenennen

Ein Preset ändern und aktualisieren

Ein Preset löschen

Die von DxO bereitgestellten Presets können weder gelöscht noch umbenannt werden. Sollten Sie eine ihrer Einstellungen ändern wollen, müssen Sie davon ein neues Preset erstellen (siehe Abschnitt Presets erstellen).

Rauschminderung und Demosaicing

In diesem Abschnitt wählen Sie aus, wie DxO PureRAW Ihre RAW-Dateien verarbeiten und entrauschen soll, indem Sie eine der folgenden drei Methoden einsetzen1:

  • 1Ab DxO PureRAW 5 sind die alten Verarbeitungs- und Denoising-Modi, HQ und PRIME, nicht mehr verfügbar.
  • 2DeepPRIME XD wird auf Bayer- und Fujifilm X-Trans-Sensoren angewendet, DeepPRIME XD2s wird nur auf Bilder von Bayer-Sensoren angewendet.
  • 3DeepPRIME XD3 X-TransBETA wird ausschließlich auf Bilder von Fujifilm X-Trans-Sensoren angewendet.

Die folgenden Schieberegler sind in jedem Rauschminderungs- & Demosaicing-Modus verfügbar:

Optische Korrekturen anwenden

Mit DxO PureRAW können Sie die optischen Korrekturen festlegen, die Sie auf Ihre Bilder anwenden möchten. Entweder Sie nutzen alle, um das Fachwissen von DxO Labs auf diesem Gebiet voll auszschöpfen, oder nur einige, wenn Sie diese Aufgabe Ihrer gewohnten Software überlassen möchten. Jede Korrektur kann durch Klicken auf die jeweilige Schaltfläche aktiviert oder deaktiviert werden:

Verwenden lokaler Anpassungen (nur im Modus Mit Vorschau verarbeiten)

Die Benutzeroberfläche Lokale Anpassungen

Die lokalen Anpassungen von DxO PureRAW ermöglichen es Ihnen, mit Pinsel und Ebenenmasken die Effekte der Rauschminderung und der Optimierung der Objektivschärfe auf bestimmte Bereiche Ihres Bildes anzupassen. Sie können zum Beispiel die Schärfe eines Bildelements weiter verbessern oder die Struktur eines Bildausschnitts oder eines geglätteten Bereichs wiederherstellen, der durch die Rauschminderung zu stark abgemildert wurde.

Um auf diese Funktion zuzugreifen, gehen Sie zur vertikalen Werkzeugleiste auf der rechten Seite und klicken Sie auf das Symbol für Masken der Lokalen Anpassungen (Mitte).

Benutzeroberfläche für Lokale Anpassungen

Die Werkzeuge und Optionen für Lokale Anpassungen befinden sich im rechten Bereich und einer schwebenden Werkzeugleiste oben im Bild.

Palette für Lokale Anpassungen

Die Werkzeuge und Optionen für lokale Anpassungen sind wie folgt angeordnet:

  1. Pinsel (links) und Radierer (rechts): Ersterer ermöglicht es Ihnen, einen Bereich zu definieren, in dem Sie Ihre Einstellungen feinjustieren können, während letzterer es Ihnen ermöglicht, Teile dieses Bereichs zu löschen.
  2. Ebenen-Palette: Zeigt die Liste der Masken an (mit der neuesten ganz oben).
  3. Deckkraft-Schieberegler: Passt die Intensität der in der Liste ausgewählten Maske an.
  4. Liste der Ebenenmasken:
    • Klicken Sie auf das Augensymbol vor dem Maskennamen, um es zu deaktivieren, oder aktivieren Sie das leere Kästchen erneut.
    • Die Zahl rechts zeigt den Prozentsatz der Deckkraft jeder Maske an.
    • Sie können eine Maske einfach umbenennen, indem Sie doppelt darauf klicken. Geben Sie den neuen Namen ein und drücken Sie die Eingabetaste zur Bestätigung (das Umbenennen ändert die Reihenfolge der Maskenliste nicht).
    • In der Maskenliste können Masken nicht verschoben oder neu geordnet werden.

Optionen der unteren Werkzeugleiste (von links nach rechts):

Werkzeuge

Unter der Ebenenliste finden Sie die Lokale Rauschminderung & Demosaicing und Optische Korrekturen. Dies sind dieselben globalen Werkzeuge zur RAW-Verarbeitung, Rauschminderung und Optimierung der Objektivschärfe, die zuvor auf dieser Seite beschrieben wurden. Beachten Sie, dass die Methode für Rauschminderung & Demosaicing im Voraus ausgewählt werden muss und nicht direkt innerhalb der lokalen Anpassungen geändert werden kann.

Schwebende Werkzeugleiste

Mit dieser Werkzeugleiste können Sie den Pinsel ändern und die Maskenanzeige verwalten (von links nach rechts):

Verwendung des Pinsels und der Masken

Die Verwendung von Lokalen Anpassungen ist ganz einfach:

  1. In den Korrektureinstellungen wählen Sie die gewünschte Einstellung für Rauschminderung & Demosaicing.
  2. Gehen Sie zu den Lokalen Anpassungen, indem Sie auf die mittlere Schaltfläche in der vertikalen Werkzeugleiste rechts klicken.
  3. Klicken Sie auf die Pinsel-Schaltfläche (linke Seite).
  4. Malen Sie über den Bereich des Bildes, den Sie ändern möchten.
  5. Unter der Ebenen-Palette passen Sie die Einstellung für Rauschminderung & Demosaicing und/oder die Optimierungseinstellungen für die Objektivschärfe an. Diese gelten für die aktive Maske.
  6. Innerhalb der aktiven Maske können Sie Pinsel und Radiergummi wechseln, um Bereiche zur Maske hinzuzufügen oder zu entfernen und so Ihre Korrekturen zu verfeinern.
  7. Um eine Maske hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche + und wiederholen Sie die Schritte 1–6.
  8. Invertieren oder duplizieren Sie eine Maske nach Bedarf mit den dafür vorgesehenen Schaltflächen. Verfeinern Sie dann die Auswahl mit dem Pinsel oder Radierer und passen Sie die Korrekturen nach Belieben an.
Eine lokale Anpassungsmaske malen
Von der Maske mit dem Radiergummi entfernen

Vergleich der Pinsel-Einstellungen

  1. Alle Einstellungen 100 %
  2. Konturverlauf 50 %, alle anderen Einstellungen 100 %
  3. Fluss 50 %, alle anderen Einstellungen 100 %
  4. Deckkraft 50 %, alle anderen Einstellungen 100 %

Ausgabeformate festlegen

Das Ausgabeformat der bearbeiteten Bilder ist davon abhängig, wofür Sie sie später verwenden möchten. Hierfür stehen Ihnen drei Optionen zur Verfügung, wobei Sie auch alle gleichzeitig auswählen können, um Ausgabebilder in den verschiedenen Formaten zu erstellen:

Wenn Sie ein Ausgabeformat oder gleich mehrere Ausgabeformate auswählen, berechnet DxO PureRAW den erforderlichen Speicherplatz, der dann unter den Formatoptionen angezeigt wird. Diese Information ist vor allem dann wichtig, wenn Sie viele Bilderstapel verarbeiten.

Wahl des Zielordners

Hier bestimmen Sie, wohin die bearbeiteten Bilder gesendet werden sollen. Im Abschnitt Zielordner haben Sie zwei Auswahlmöglichkeiten:

Umbenennung der Ausgabedateien

Das Umbenennen von Ausgabedateien ist standardmäßig deaktiviert. Sie müssen zunächst die Schaltfläche Datei umbenennen aktivieren. In diesem Fall können Sie eines der 4 fertig verwendbaren Presets im Menü auswählen. Darunter sehen Sie, je nach der von Ihnen getroffenen Auswahl, eine Vorschau für die Dateiumbenennung. Die Presets bieten Ihnen verschiedene Kombinationen aus Originaldateiname, Verarbeitungsmethode, Datum und fortlaufender Nummerierung an.

Wenn Sie auf Bearbeiten klicken, können Sie Ihre eigenen Dateinamen erschaffen und sie als Presets zur späteren Verwendung speichern:

Übergabe der verarbeiteten Bilder an die Software Ihrer Wahl

Mit DxO PureRAW können Sie die verarbeiteten Bilder in einem Programm Ihrer Wahl öffnen. Im Abschnitt Exportieren stehen die folgenden Optionen zur Wahl:

Über den Schalter „Mit original RAW-Datei(en) exportieren“ können Sie die Originalbilder an die bearbeiteten Bilder anhängen und sie ggf. auch im Zielprogramm öffnen.

War diese Seite hilfreich?