Letztes Update am Mai 15, 2023
Hell | Dunkel

Sharpener Pro 3 wird derzeit an die neue Benutzeroberfläche und die neuen Funktionen von Nik Collection 6 angepasst. In Kürze wird vie neue Version Nik 6 Sharpener zusammen mit der Version 6.2 von Nik Collection erhältlich sein.

Das Modul Sharpener Pro 3 selbst besteht aus zwei separaten Modulen, die in zwei verschiedenen Phasen des Bildbearbeitungs-Workflows eingesetzt werden: RAW Presharpener für die Vorschärfung und Output Sharpener für die Ausgabeschärfung.

RAW Presharpener und Output Sharpener

Sharpener Pro 3 / RAW Presharpener
Bild: Gilles Theophile

Das Modul RAW Presharpener ist, wie der Name schon sagt, für die Vorschärfung von RAW-Dateien vorgesehen, die im Allgemeinen aufgrund mehrerer Faktoren nicht ganz scharf sind, darunter das Vorhandensein eines Tiefpassfilters vor dem Sensor, die Verarbeitung durch den Schaltkreis der Kamera und möglicherweise die Verarbeitung, die bei der Übernahme in die Konvertierungssoftware für RAW-Dateien angewendet wird.

Um die Vorteile von RAW Presharpener voll auszuschöpfen, wird empfohlen, jegliche Schärfung sowohl in der Kamera als auch in der Host-RAW-Konvertierungssoftware zu deaktivieren.

Output Sharpener

Das zweite Modul, Output Sharpener, ist für die Ausgabeschärfung nach der Bildentwicklungs und -verarbeitungsphase vorgesehen, je nach Ziel und Ausgabemedium: Elektronische Weitergabe oder Druck, die beide sehr unterschiedliche Einstellungen erfordern.

Einstellungen und Hilfe

In den Einstellungen von RAW Presharpener und Output Sharpener können Sie Einstellungen zur Benutzeroberfläche vornehmen, Bildausgabeoptionen festlegen und das Online-Benutzerhandbuch aufrufen.

Filtereinstellungen

Dieses Register gilt sowohl für RAW Presharpener als auch für Output Sharpener, wobei letzterer über ein zusätzliches Register verfügt (siehe unten). Nachdem Sie eines der beiden Module gestartet haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen unten links. Im sich daraufhin öffnenden schwebenden Fenster können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen:

Die Änderungen werden beim nächsten Start der Software übernommen.

*Wenn Sie für jede der Standardanzeigeoptionen Letzte Einstellungen verwenden auswählen, wird die Einstellung der vorherigen Sitzung automatisch angewendet.

Wenn das Programm Nutzungsstatistiken übertragen soll, aktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen. Mit diesen Statistiken, die anonym bleiben, können die Entwickler von DxO Labs bewerten, wie die Benutzer das Programm verwenden, um das Produkt weiter zu entwickeln und zu verbessern. Durch Klick auf den darunter liegenden Link erhalten Sie weitere Informationen (Internetverbindung erforderlich).

Zum Speichern Ihrer Auswahl klicken Sie auf OK, ansonsten klicken Sie auf Abbrechen. Um alle Optionen auf die Standardkonfiguration zurückzusetzen, klicken Sie auf Zurücksetzen.

Einstellungenzur Schärfeder Ausgabe(nurOutputSharpener)

Mit Output Sharperner können Sie Werkzeuge und Einstellungen in Bezug auf die Schärfung der Ausgabe einrichten:

Zum Speichern Ihrer Auswahl klicken Sie auf OK, ansonsten klicken Sie auf Abbrechen.

Hilfe

Möchten Sie auf Links zur Online-Hilfe zugreifen, können Sie über den Menüpunkt Hilfe gehen oder auf die Schaltfläche Hilfe unten links klicken (Internetverbindung erforderlich):

Benutzeroberfläche und Tastaturkürzel

Auf dieser Seite finden Sie die folgenden Themen:

Informationen und Details zu den Menüs Öffnen und Letzte Änderung finden Sie auf der Seite Standalone-Modus (Kapitel Workflow).

Benutzeroberfläche von RAW Presharpener

Im Großen und Ganzen haben alle Komponenten der Nik Collection-Suite bis auf wenige Details und Elemente dieselbe Benutzeroberfläche. RAW Presharpener besteht aus 4 verschiedenen Elementen:

  1. Obere Werkzeugleiste
  2. Der Bildvorschau-Bereich
  3. Rechtes Fenster
  4. Untere Werkzeugleiste
Die 4 Elemente der Benutzeroberfläche von RAW Presharpener.

Obere Werkzeugleiste

Die obere Werkzeugleiste beinhaltet die Werkzeuge und Befehle, die sich auf die Anzeige der Seitenfenster und des Bildes selbst beziehen.

  1. Einzelbildansicht: Normale Bildanzeige ohne Trennlinie oder Vergleichsbild.
  2. Vorschau unterteilen: Teilt das Bild mit einer vertikalen roten Linie in zwei Hälften, die nach links oder rechts verschoben werden kann. Durch einen Klick auf den Pfeil oben links wechseln Sie vom vertikalen in den horizontalen Modus. Die linke (oder obere) Hälfte zeigt das Bild an, wie es im Plug-in geöffnet wurde, während die rechte (oder untere) Hälfte das verarbeitete und korrigierte Bild anzeigt. Sie können auch in das Bild hineinzoomen und sich innerhalb des vergrößerten Bildausschnitts bewegen.
  3. Vorschau Side-by-Side: Die unbearbeitete Version des Bildes wird links, die bearbeitete Version rechts angezeigt. Sie können die beiden Versionen des Bildes auch übereinander anzeigen lassen, indem Sie auf die Schaltfläche zwischen den Bildern klicken. Sie können auch in das Bild hineinzoomen und sich innerhalb des vergrößerten Bildausschnitts zeitgleich im Original und der korrigierten Bildversion bewegen – entweder mit dem Navigator oder mit dem Handwerkzeug bei gleichzeitigem Drücken der Leertaste.
  4. Vorschau: Durch Aktivieren/Deaktivieren dieses Kontrollkästchens wechseln Sie die Anzeige des Bildes mit und ohne Korrekturen. Die Vorschau funktioniert bei allen unten aufgeführten Anzeigemodi.
  5. Modi: RAW Presharpener bietet verschiedene Modi der Bildanzeige, die eine Visualisierung der Schärfung vereinfachen:
    • Geschärftes Bild: Normale Bildanzeige mit den Einstellungen zur Schärfekorrektur.
    • Effektüberlagerung: Zeigt eine rot/orange Farbmaske an, wenn Sie einen Kontrollpunkt platzieren oder mit der Farbumfang-Methode arbeiten. Diese Maske ermöglicht es Ihnen, die Stapelung der Korrekturen zu visualisieren: Je stärker die Stapelung, desto dichter wird die Farbmaske.
    • Effektmaske: Die Effektmaske zeigt den Effekt der Schärfung mittels Kontrollpunkten oder Farbumfang. Weiß bedeutet eine 100 %ige Anwendung der Schärfekorrektur, Schwarz bedeutet keine Schärfekorrektur, und mittlere Grauwerte zeigen eine mehr oder weniger starke Nachschärfung an.
  6. Auswahl: Aktiviert das Werkzeug, mit dem eine rechteckige Auswahl im Bild gezeichnet werden kann, um beispielsweise mehrere Kontrollpunkte oder Rechtecke für die Rauschmessung zu verknüpfen.
  7. Zoom: Vergrößert das Bild durch aufeinanderfolgende Klicks auf 100 % und dann auf 300 %: Hier enthält die Lupe ein „+“. Drücken Sie zum Verkleinern die Alt-Taste (PC) / Wahltaste (Mac). Hier enthält die Lupe ein „-„. Der Vergrößerungswert wird in der oberen rechten Ecke des Bildes angezeigt.
  8. Verschieben: Oder Hand-Werkzeug, ermöglicht das Navigieren und Bewegen im Bild nach dem Zoomen.
  9. Hintergrundfarbe ändern: Klicken Sie nach und nach auf die Schaltfläche, um den Hintergrund von mittelgrau zu weiß zu schwarz zu ändern, um dann zu mittelgrau zurückzukehren. Auf diese Weise können Sie die Hintergrundfarbe an die Helligkeit des Bildes anpassen, z. B. den Hintergrund abdunkeln, um einen zu starken Kontrast zwischen einem dunklen Bild und der Benutzeroberfläche zu vermeiden.

Der Bildvorschau-Bereich

Hier wird das Bild auf einem mittelgrauen Hintergrund angezeigt, den Sie durch Klicken auf die Schaltfläche Hintergrundfarbe ändern in der oberen Symbolleiste anpassen können.

Unten rechts unter dem Bild finden Sie die folgenden Informationen:

  1. Dateiname und Dateityp.
  2. Größe in Megapixel
  3. ISO-Empfindlichkeit
  4. Kamera

Rechtes Fenster

Im rechten Fenster finden Sie die Werkzeuge Ausgabeschärfe und Selektive Schärfe* sowie die Lupe und den Navigator. Der Bereich Selektive Schärfung kann durch Klicken auf den Pfeil oder in der Titelleiste geschlossen oder geöffnet werden. Ein Kontrollkästchen ermöglicht einen schnellen Vergleich des Bildes mit und ohne die lokal angewendete Schärfung.

  1. Lupe: Aktiv, wenn das Bild normal angezeigt wird:
    • Die rote Linie trennt die Vorschau vor der Korrektur (links) und nach der Korrektur (rechts).
    • Sie können sich in der Vorschau bewegen, indem Sie die Maustaste gedrückt halten und die Maus in alle Richtungen bewegen.
    • Die Lupe kann an jeder beliebigen Stelle im Bild fixiert werden, indem Sie die Heftzwecke aktivieren und sie im Bild platzieren (ein Verschieben von Hand ist weiterhin möglich).
  1. Navigator: Wenn Sie zoomen, ersetzt der Navigator die Lupe und zeigt das gesamte Bild an. Sie können sich dorthin bewegen, indem Sie das rote Rechteck greifen und verschieben.

* Weitere Informationen zu den Werkzeugen für die globale und selektive Schärfung finden Sie im Kapitel RAW Presharpener – Erstschärfung.

Untere Werkzeugleiste

Die untere Werkzeugleiste enthält Zugriff auf Hilfe, Plug-in-Einstellungen und die Speicherfunktionen:

  1. Hilfe*: Bietet Zugriff auf das Online-Benutzerhandbuch.
  2. Einstellungen*: Öffnet das Fenster der Plug-in-Einstellungen.
  3. Vorheriges / Nächstes: ermöglicht den Wechsel von einem Bild zum nächsten, sofern mehrere Bilder in derselben Sitzung geöffnet wurden, und gibt die Gesamtanzahl der Bilder an.
  4. Speichern und Bearbeitung später fortsetzen**: Aktiviert den nicht-destruktiven Workflow. Die Schaltfläche „?“ öffnet eine Informationsseite zu diesem Workflow (Internetverbindung erforderlich).
  5. Abbrechen: bricht die aktuellen Bearbeitungen und Korrekturen ab und schließt das Plug-in. Das Bild in der Host-Anwendung wird nicht geändert.
  6. Speichern / Alle speichern: Speichert die Bearbeitungen sowie Korrekturen und schließt dann das Plug-in. Das Bild in der Host-Anwendung wird geändert. Der Befehl Alle speichern erscheint, wenn mehrere Bilder im Plug-in geöffnet wurden.

* Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Einstellungen und Hilfe SP3.
**Weitere Informationen zum nicht-destruktiven Workflow mit Nik Collection (ab Nik Collection 3) finden Sie hier: Nicht-destruktiver Workflow.

Benutzeroberfläche von Output Sharpener

Im Großen und Ganzen haben alle Komponenten der Nik Collection-Suite bis auf wenige Details und Elemente dieselbe Benutzeroberfläche. Output Sharpener besteht aus 4 verschiedenen Elementen:

  1. Obere Werkzeugleiste (Output Sharpener)
  2. Bildvorschau-Bereich (Output Sharpener)
  3. Das rechte Fenster (Output Sharpener)
  4. Die untere Werkzeugleiste (Output Sharpener)
Die 4 Elemente der Benutzeroberfläche von Output Sharpener.

Obere Werkzeugleiste (Output Sharpener)

Die obere Werkzeugleiste beinhaltet die Werkzeuge und Befehle, die sich auf die Anzeige des Seitenfensters und des Bildes selbst beziehen.

  1. <b>Einzelbildansicht</b>: Normale Bildanzeige ohne Trennlinie oder Vergleichsbild.
  2. Vorschau unterteilen: Teilt das Bild mit einer vertikalen roten Linie in zwei Hälften, die nach links oder rechts verschoben werden kann. Durch einen Klick auf den Pfeil oben links wechseln Sie vom vertikalen in den horizontalen Modus. Die linke (oder obere) Hälfte zeigt das Bild an, wie es im Plug-in geöffnet wurde, während die rechte (oder untere) Hälfte das verarbeitete und korrigierte Bild anzeigt. Sie können auch in das Bild hineinzoomen und sich innerhalb des vergrößerten Bildausschnitts bewegen.
  3. <b>Vorschau Side-by-Side</b>: Die unbearbeitete Version des Bildes wird links, die bearbeitete Version rechts angezeigt. Sie können die beiden Versionen des Bildes auch übereinander anzeigen lassen, indem Sie auf die Schaltfläche zwischen den Bildern klicken. Sie können auch in das Bild hineinzoomen und sich innerhalb des vergrößerten Bildausschnitts zeitgleich im Original und der korrigierten Bildversion bewegen – entweder mit dem Navigator oder mit dem Handwerkzeug bei gleichzeitigem Drücken der Leertaste.
  4. <b>Vorschau</b>: Durch Aktivieren/Deaktivieren dieses Kontrollkästchens wechseln Sie die Anzeige des Bildes mit und ohne Rauschkorrekturen. Die Vorschau funktioniert bei allen unten aufgeführten Anzeigemodi.
  5. Modi: Output Sharpener bietet verschiedene Modi der Bildanzeige, die eine Visualisierung der Schärfung vereinfachen:
    • Geschärftes Bild: Normale Bildanzeige mit den Einstellungen zur Schärfekorrektur.
    • Schärfe Druckvorschau: Zeigt eine Vorschau der Schärfekorrektur und berücksichtigt dabei die Ausgabeoptionen und die tatsächliche Bildgröße. Unten links im Bild wird eine Mess-Skala eingeblendet, damit Sie die Schärfe anhand der Bildgröße beurteilen können. Das ist, kurz gesagt, ein On-Screen-Proofing-Modus zur Schärfeverbesserung.
    • Effektüberlagerung: Zeigt eine rot/orange Farbmaske an, wenn Sie einen Kontrollpunkt platzieren oder mit der Farbumfang-Methode arbeiten. Diese Maske ermöglicht es Ihnen, die Stapelung der Korrekturen zu visualisieren: Je stärker die Stapelung, desto dichter wird die Farbmaske.
    • Effektmaske: Die Effektmaske zeigt den Effekt der Schärfung mittels Kontrollpunkten oder Farbumfang. Weiß bedeutet eine 100 %ige Anwendung der Schärfekorrektur, Schwarz bedeutet keine Schärfekorrektur, und mittlere Grauwerte zeigen eine mehr oder weniger starke Nachschärfung an.
  6. Auswahl: Aktiviert das Werkzeug, mit dem eine rechteckige Auswahl im Bild gezeichnet werden kann, um beispielsweise mehrere Kontrollpunkte oder Rechtecke für die Rauschmessung zu verknüpfen.
  7. Zoom: Vergrößert das Bild durch aufeinanderfolgende Klicks auf 100 % und dann auf 300 %: Hier enthält die Lupe ein „+“. Drücken Sie zum Verkleinern die Alt-Taste (PC) / Wahltaste (Mac). Hier enthält die Lupe ein „-„. Der Vergrößerungswert wird in der oberen rechten Ecke des Bildes angezeigt.
  8. Verschieben: Oder Hand-Werkzeug, ermöglicht das Navigieren und Bewegen im Bild nach dem Zoomen.
  9. Hintergrundfarbe ändern: Klicken Sie nach und nach auf die Schaltfläche, um den Hintergrund von mittelgrau zu weiß zu schwarz zu ändern, um dann zu mittelgrau zurückzukehren. Auf diese Weise können Sie die Hintergrundfarbe an die Helligkeit des Bildes anpassen, z. B. den Hintergrund abdunkeln, um einen zu starken Kontrast zwischen einem dunklen Bild und der Benutzeroberfläche zu vermeiden.

Bildvorschau-Bereich (Output Sharpener)

Hier wird das Bild auf einem mittelgrauen Hintergrund angezeigt, den Sie durch Klicken auf die Schaltfläche Hintergrundfarbe ändern in der oberen Symbolleiste anpassen können.

Unten rechts unter dem Bild finden Sie die folgenden Informationen:

  1. Dateiname und Dateityp.
  2. Größe in Megapixel
  3. ISO-Empfindlichkeit
  4. Kamera

Das rechte Fenster (Output Sharpener)

Im rechten Fenster finden Sie die Werkzeuge Ausgabeschärfe und Selektive Schärfe* sowie die Lupe und den Navigator. Die Palette Selektive Schärfung können Sie durch Klick auf den Pfeil oder über die Titelleiste öffnen und wieder schließen. Ein Kontrollkästchen in der Titelzeile der Palette Selektive Schärfe ermöglicht Ihnen einen schnellen Vergleich des Bildes mit und ohne lokal angewandte Schärfung.

  1. Lupe: Aktiv, wenn das Bild normal angezeigt wird:
    • Die rote Linie trennt die Vorschau vor der Korrektur (links) und nach der Korrektur (rechts).
    • Sie können sich in der Vorschau bewegen, indem Sie die Maustaste gedrückt halten und die Maus in alle Richtungen bewegen.
    • Die Lupe kann an jeder beliebigen Stelle im Bild fixiert werden, indem Sie die Heftzwecke aktivieren und sie im Bild platzieren (ein Verschieben von Hand ist weiterhin möglich).
  1. Navigator: Wenn Sie zoomen, ersetzt der Navigator die Lupe und zeigt das gesamte Bild an. Sie können sich dorthin bewegen, indem Sie das rote Rechteck greifen und verschieben.

* Weitere Informationen zur globalen und selektiven Schärfung finden Sie im Kapitel Output Sharpener – Kreative Schärfe und Ausgabeschärfe.

Die untere Werkzeugleiste (Output Sharpener)

Die untere Werkzeugleiste enthält Zugriff auf Hilfe, Plug-in-Einstellungen und die Speicherfunktionen:

  1. Hilfe*: Bietet Zugriff auf das Online-Benutzerhandbuch.
  2. Einstellungen*: Öffnet das Fenster der Plug-in-Einstellungen.
  3. Vorheriges / Nächstes: ermöglicht den Wechsel von einem Bild zum nächsten, sofern mehrere Bilder in derselben Sitzung geöffnet wurden, und gibt die Gesamtanzahl der Bilder an.
  4. Speichern und Bearbeitung später fortsetzen**: Aktiviert den nicht-destruktiven Workflow. Die Schaltfläche „?“ öffnet eine Informationsseite zu diesem Workflow (Internetverbindung erforderlich).
  5. Abbrechen: bricht die aktuellen Bearbeitungen und Korrekturen ab und schließt das Plug-in. Das Bild in der Host-Anwendung wird nicht geändert.
  6. Speichern / Alle speichern: Speichert die Bearbeitungen sowie Korrekturen und schließt dann das Plug-in. Das Bild in der Host-Anwendung wird geändert. Der Befehl Alle speichern erscheint, wenn mehrere Bilder im Plug-in geöffnet wurden.

* Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Einstellungen und Hilfe (SP3).
** Möchten Sie mehr über den reversiblen Workflow (in Nik Collection 3) erfahren, lesen Sie bitte das Kapitel Nicht-destruktiver Workflow.

Tastaturkürzel

AktionMS WindowsMac
Selective ToolAA
Zoom-Toolzz
Einzoomen (Verkleinern)Zoom-Tool auswählen, Alt-Taste gedrückt halten und klickenZoom-Tool auswählen, Taste Option gedrückt halten und klicken
Einzoomen (Verkleinern)Strg + „-„Cmd + „-„
Auszoomen (Vergrößern)Strg + „+“Cmd + „+“
Zum Anpassen zoomenStrg + 0Cmd + 0
Auf 100 % zoomenStrg+Alt+0Cmd + Alt + 0
Panorama-WerkzeugH oder LeertasteH oder Leertaste
Filter anwendenEingabetasteEingabetaste
Filter löschenEscEsc
Ausgewählten Beitrag löschenRücktasteEntf
Fügen Sie dem Bild einen Kontrollpunkt hinzuStrg+Umschalt+ACmd + Umschalt + A
Einen Bildbereich mit einem negativen Kontrollpunkt schützenStrg + D, Alt + ZiehenCmd + D oder Option + Ziehen
Kontrollpunkt-Maske anzeigenStrg + ZiehenCmd + Ziehen

RAW Presharpener – Erstschärfung

Das RAW Presharpener-Modul soll den Schärfeverlust ausgleichen, den Ihr Bild bei der Aufnahme erleidet, insbesondere aufgrund des vor dem Kamerasensor platzierten Tiefpassfilters, aber es kann auch in einem vollständigen Schärfungs-Workflow von der Aufnahme bis zur kreativen Bearbeitung verwendet werden (letzteres wird von Output Sharpener gehandhabt), und Sie möchten die volle Kontrolle über diese wichtige Phase des Workflows behalten. In diesem Fall – und unabhängig vom Originalformat der zu bearbeitenden Datei – ist es ratsam, jegliche Schärfung sowohl in der Kamera als auch in der Hostanwendung zu deaktivieren, insbesondere wenn es sich um einen RAW-Konverter handelt.

Verstärkung der globalen Schärfe

Sobald Ihr Bild im RAW Presharpener geöffnet ist, können Sie eine einfache, für die meisten Bilder geeignete Methode zur Verbesserung der Gesamtschärfe mit adaptiven Werkzeugen verwenden, die Sie im rechten Fenster finden:

  1. Adaptive Intensität: Dieser Schieberegler ist standardmäßig auf 50 % eingestellt. Er schärft (nach rechts) oder entfernt Schärfe (nach links) auf Basis von Algorithmen, die Bildelemente wie Kanten, Details, Flächen erkennen können. Dies können Sie überprüfen, indem Sie das Kontrollkästchen Vorschau* in der oberen Leiste deaktivieren, um das Bild nach und vor der Schärfung zu vergleichen (zoomen Sie ruhig auf 100 % in das Bild hinein oder vergleichen Sie in der Lupe*).
  2. Flächen/Kanten schärfen: Mit diesem Schieberegler, der standardmäßig auf die Mitte eingestellt ist, können Sie durch Verschieben nach links Bereiche und Bilddetails von Flächen schärfen, mit Verschieben nach rechts schärfen Sie Kanten. Im Allgemeinen ist es jedoch ratsam, den Schieberegler in seiner Ausgangsposition zu belassen, und, wenn Sie Flächen betonen müssen, stattdessen die unten besprochene Selektive Schärfemethode zu verwenden.
  3. Bildqualität: Diese Funktion steht standardmäßig auf Normal. Sie können allerdings auch mit der Option Hoher ISO (klicken Sie auf die Schaltfläche, um sie zu aktivieren) arbeiten und die Schärfungsalgorithmen auf diesem Wege an Bilder anpassen, die mit hoher ISO-Empfindlichkeit und daher mit entsprechendem Rauschen aufgenommen wurden, was allerdings durch die Schärfung verstärkt werden kann.
  4. Auf das gesamte Bild anwenden: Dieser Schieberegler arbeitet überwiegend in Kombination mit den Kontrollpunkten. Solange Sie sich mit der globalen Schärfung zufrieden geben, steht dieser Schieberegler auf 100 %, aber Sie können ihn auch einsetzen, um die Schärfung zu ändern.
Verstärkung der globalen Schärfe.

Wenn Sie schärfen, können Sie das Bild vor / nach der Korrektur vergleichen, indem Sie in das Bild hineinzoomen oder mit der Lupe, der Schaltfläche Vorschau und den verschiedenen Anzeigemodi in der oberen Werkzeugleiste das Bild vergrößern. Weitere Informationen zu diesen Werkzeugen finden Sie auf der Seite Benutzeroberfläche und Tastaturkürzel.

Schärfen mit Hilfe von Kontrollpunkten

Kontrollpunkte anwenden und nutzen

Die Kontrollpunkte ermöglichen es Ihnen, die Schärfe sehr präzise einzustellen, und zwar sehr gezielt bei bestimmten Bildelementen und nicht einfach nur im gesamten Bild. Zum Beispiel werden Sie im Porträt die Augen und den Mund schärfen wollen, aber nicht die Haut, und bei Landschaftsaufnahmen werden Sie den Boden schärfen wollen, und nicht den Himmel – insbesondere nicht einen blauen Himmel, wo schnell Rauschen auftreten könnte. Im Abschnitt Selektive Schärfung im rechten Fenster können Sie über ein Menü zwischen zwei Methoden wählen: Kontrollpunkte, die hier besprochen werden, und Farbumfang, was im nächsten Abschnitt besprochen wird:

  1. Wählen Sie im Dropdown-Menü Kontrollpunkte.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „+“.
  3. Klicken Sie in das Bild, um einen Kontrollpunkt in einem zu bearbeitenden Bildbereich zu positionieren.
  4. Der Schieberegler Auf das gesamte Bild anwenden stellt sich automatisch von 100 % auf 0 %.
  5. Bestimmen Sie den Aktionsradius des Kontrollpunkts mit dem ersten Schieberegler.
  6. Stellen Sie die Schärfe über die Schieberegler Adaptive Schärfe und / oder Flächen schärfen/Kanten schärfen ein, die sich oben im rechten Fenster befinden (s. vorheriger Abschnitt).
  7. Stellen Sie die Schärfe nach Ihren Wünschen über den Schieberegler Deckkraft des Kontrollpunkts ein (standardmäßig auf 100 % voreingestellt).

Mehrere Kontrollpunkte einsetzen und sie gruppieren

Um einen großen Bildbereich zu korrigieren, setzen Sie zusätzliche Kontrollpunkte und wiederholen Sie die obigen Schritte. Sie können die Kontrollpunkte auch miteinander verknüpfen, indem Sie das Auswahl-Werkzeug (Taste A) aktivieren und dann ein Rechteck zeichnen, das mehrere Kontrollpunkte umfasst. In diesem Fall können Sie einfach einen Schieberegler verschieben, um die Korrektur auch auf alle anderen verknüpften Kontrollpunkte anzuwenden.

Mehrere Kontrollpunkte einsetzen und sie gruppieren

Links: Blauer Himmel ungeschützt vor Schärfung (Deckkraft 100 %) / Rechts: Blauer Himmel geschützt (Deckkraft 0 %)

Sie können auch einen Bildbereich vor der Schärfekorrektur schützen, indem Sie einen negativen Kontrollpunkt setzen (auch hier gilt: Sie können mehrere Kontrollpunkte setzen und sie miteinander verknüpfen):

  1. Klicken Sie in der Palette Selektive Schärfung auf die Schaltfläche „-“ (Minuszeichen).
  2. Klicken Sie in das Bild, um einen Kontrollpunkt mit Schutzfunktion für einen bestimmten Bildbereich zu positionieren.
  3. Passen Sie den Radius an, um den zu schützenden Bildbereich zu bestimmen.
  4. Der Schieberegler Deckkraft ist automatisch auf 0 % eingestellt (keine Schärfe).

Hier ist ein weiteres Beispiel, das die Genauigkeit einer Kontrollpunktschärfung im Falle eines Porträts zeigt. Kontrollpunkte wurden an den Augen [1] und an verschiedenen Punkten des Mundes [2] platziert, um sie klarer zu machen, während negative Kontrollpunkte [3] platziert wurden, um die Haut vor jeglicher Schärfung zu schützen:

Der Anzeigemodus der Schärfemaske zeigt die geschärften Bereiche in Weiß und die geschützten Bereiche in Schwarz an.
Verstärkte Schärfe von Augen und Mund, geschützte Gesichtshaut.
Bild: Scott Stulberg

Einen Bildbereich mit einem negativen Kontrollpunkt schützen

Möchten Sie einen oder mehrere Kontrollpunkte löschen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie in der Kontrollpunktliste auf den zu duplizierenden Kontrollpunkt und anschließend auf die Schaltfläche Duplizieren.
  2. Oder fahren Sie mit der Maus im Bild über den zu duplizierenden Kontrollpunkt. Drücken Sie dabei die Taste Alt / Option. Der Mauszeiger verwandelt sich daraufhin in ein „+“: Klicken und ziehen Sie dann mit der Maus, um den duplizierten Kontrollpunkt neu zu positionieren.

Kontrollpunkt löschen

Möchten Sie einen oder mehrere Kontrollpunkte löschen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie in der Liste auf den gewünschten Kontrollpunkt. Möchten Sie die gesamte Liste oder zusammenhängende Kontrollpunkte auswählen, klicken Sie auf den ersten Kontrollpunkt und anschließend bei gedrückter Hochstelltaste auf den letzten Kontrollpunkt der Liste. Möchten Sie mehrere Kontrollpunkte auswählen, die nicht direkt untereinander in der Liste aufgeführt sind, klicken Sie auf die Taste Strg / Cmd. Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen.
  2. Klicken Sie im Bild auf den Kontrollpunkt, den Sie entfernen möchten, und löschen Sie ihn dann mit der Entf- oder Rücktaste auf Ihrer Tastatur.
  3. Möchten Sie mehrere Kontrollpunkte im Bild löschen, aktivieren Sie das Auswahl-Werkzeug (Taste A) und zeichnen Sie ein Rechteck um die entsprechenden Kontrollpunkte. Drücken Sie Entf oder die Rücktaste Ihrer Tastatur und bestätigen Sie anschließend im sich öffnenden Dialogfeld, dass Sie die Punkte wirklich löschen möchten (Sie können das Dialogfeld auch für die Zukunft ausblenden, indem Sie einen Haken bei Nicht mehr anzeigen setzen).

Schärfen mit Hilfe von Farbumfang

Eine andere Methode zur Schärfung ist farbabhängig: Wählen Sie dazu Farbumfang im Menü Methode aus. Standardmäßig bietet Ihnen RAW Presharpener drei Farbbereiche: Rot, Orange, Blau, dargestellt durch Farbfelder, die von einer Pipette begleitet werden, mit der Sie Farben direkt aus dem Bild aufnehmen können:

  1. Klicken Sie auf die Pipette, um sie zu aktivieren.
  2. Platzieren Sie sie im Bild und klicken Sie.
  3. Die entsprechende Farbe wird aufgenommen und im kleinen Farbfeld des rechten Fensters angezeigt.
  4. Stellen Sie die Schärfe über die Schieberegler Adaptive Schärfe und / oder Flächen schärfen / Kanten schärfen ein.
  5. Stellen Sie die Schärfe mit dem Schieberegler Deckkraft unter jedem Farbbereich ein (standardmäßig auf 100 % eingestellt).
  6. Zum Aufnehmen einer weiteren Farbe klicken Sie auf eine andere Pipette und wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte.

Um einen weiteren Farbbereich hinzuzufügen, klicken Sie unter der Liste auf die Schaltfläche „+“, um den Block (in blasslisa), die Pipette und die zugehörigen Schieberegler anzuzeigen. Sie können beliebig viele Bereiche hinzufügen und einzeln löschen, indem Sie auf die Schaltfläche „-“ (Minuszeichen) klicken.

Beachten Sie, dass die Schutz-Kontrollpunkte mit der Schärfe-Methode Farbumfang kombiniert werden können.

Output Sharpener – Ausgabeschärfe

Mit dem Plug-in Output Sharpener können Sie Ihr Bild auf kreative Weise vorbereiten und schärfen, aber auch abhängig von seinem Verwendungszweck (elektronische Veröffentlichung, Druck, Auflage) sowie von seiner Größe und Auflösung. Diese letzte Stufe der Schärfearbeit erfolgt in den folgenden Schritten:

Die Ausgabeschärfe und die kreative Schärfe sind im Output Sharpener eng miteinander verwandt. Denn nachdem Sie sich entschieden haben, auf welcher Art von Medium Sie Ihr Bild ausgeben wollen, wechseln Sie zu den kreativen Schärfe-Einstellungen, weshalb in der Benutzeroberfläche die kreativen Werkzeuge direkt unter den Werkzeugen zur Ausgabeschärfe angeordnet sind. Auf dieser Seite werden wir die folgenden Themen erörtern:

Wenn Sie an der Schärfe Ihrer Bilder arbeiten, denken Sie daran, die Anzeigemodi zu nutzen, wenn Sie Korrekturen vergleichen oder prüfen möchten. Auch die Verwendung von Lupe und Zoom erweisen sich als sehr nützlich in der Praxis. Letzterer ist für die Überprüfung der Schärfe und der möglichen Zunahme von Artefakten und Schärfungshalos entlang der Kanten unerlässlich. Sie finden alle notwendigen Informationen auf der Seite Benutzeroberfläche und Tastaturkürzel.

Ausgabeschärfe

In diesem Abschnitt bestimmen Sie das Ausgabemedium für Ihr Bild. Sie wählen zwischen der Bildschirmanzeige, die voreingestellte Standardauswahl ist, und einer Reihe von Papierdruckmethoden. Dies ist der erste Schritt, bevor Sie zur kreativen Schärfe übergehen, denn wenn es um den Einsatz kreativer Schärfe geht, werden Sie nicht dieselben Einstellungen für eine Ausgabe am Bildschirm und eine Ausgabe über einen Tintenstrahldrucker verwenden. Um das Ausgabemedium auszuwählen, klicken Sie, um die Liste auszuklappen (die Optionen hängen von der Art der Ausgabe ab, einige sind üblich):

  1. Anzeige: Optimiert die Schärfe im Hinblick auf eine Anzeige des Bildes auf einem Monitor (zur elektronischen Veröffentlichung, Web-Galerie etc.).
    • Adaptative Schärfe: Dieser Regler ist standardmäßig auf 50 % eingestellt und verstärkt oder verringert die Gesamtschärfe des Fotos (die Funktionsweise ähnelt dem Schieberegler im RAW Presharpener).
  1. Tintenstrahl: Optimiert die Schärfe im Hinblick auf eine Druckausgabe per Tintenstrahl-Drucker.

Belichter: Optimiert die Schärfe im Hinblick auf Abzüge im Fotolabor (es sei denn, Ihr Labor verwendet ebenfalls Tintenstrahldrucker).

Halbton: Optimiert die Schärfe im Hinblick auf das Veröffentlichungsmedium (Magazin, Journal).

Hybridgerät: Diese Option kann sich als nützlich erweisen, wenn Sie nicht wissen, wie Ihre Bilder ausbelichtet oder veröffentlicht werden.

* Für weitere Informationen dazu lesen Sie bitte die Funktionsbeschreibung weiter oben im Abschnitt 2. Tintenstrahl (-drucker).

Kreative Schärfe

Sobald Sie festgelegt haben, wie die Schärfe Ihrer Bilder in Abhängigkeit von Verwendungszweck und Ausgabemedium angepasst wird, ist es an der Zeit, zum kreativen Teil des Schärfungsprozesses überzugehen, entweder global für das gesamte Bild oder mit den im folgenden Abschnitt besprochenen Auswahlwerkzeugen (Kontrollpunkte und Farbumfang), die dieselben Schieberegler und Algorithmen verwenden.

Der Abschnitt Kreative Schärfe im rechten Fenster bietet die folgenden Werkzeuge:

  1. Stärke Ausgabeschärfe: Kontrolliert die Schärfe im Gesamtbild und ermöglicht somit eine Korrektur über sämtliche Schieberegler. Standardmäßig ist dieser Schieberegler auf 100 % voreingestellt. Möchten Sie die Schärfe abschwächen, schieben Sie ihn nach links, möchten Sie sie verstärken, schieben Sie den Regler nach rechts.
  2. Struktur: Arbeitet Texturen heraus oder mildert diese ab, ohne dabei die Schärfe der Konturen zu beeinträchtigen.
  3. Lokaler Kontrast: Durch Einwirken auf den Mikrokontrast auf Bilddetailebene verleiht dieser Schieberegler dem Bild mehr Tiefe (beim Verschieben nach rechts) oder zerstreut Details (beim Verschieben nach links).
  4. Fokus: Dieser Schieberegler wird zum Schärfen von Bildelementen verwendet, die leicht unscharf sind. Wenn Sie den Schieberegler nach links verschieben, erzeugen Sie einen Unschärfe-Effekt, als ob der Fokus des Objektivs verschoben worden wäre.
Beispiel für Ausgabeschärfung mit lokaler Kontrastverbesserung.

Selektive Schärfe

Die selektive Schärfe von Output Sharpener verwendet zwei Methoden, die Sie kombinieren können: den Einsatz von Kontrollpunkten und/oder die Methode mittels Einsatz Farbumgang.

Schärfen mit Hilfe von Kontrollpunkten

Die Kontrollpunkte ermöglichen es Ihnen, die Schärfe sehr präzise zu einzustellen, und zwar eher gezielt bei bestimmten Bildelementen und nicht einfach nur im gesamten Bild. Im Abschnitt Selektive Schärfung im rechten Fenster können Sie über ein Menü zwischen zwei Methoden wählen: Kontrollpunkte, die hier besprochen werden, und Farbumfang, was im nächsten Abschnitt besprochen wird:

  1. Wählen Sie im Dropdown-Menü Kontrollpunkte.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Kontrollpunkt hinzufügen.
  3. Klicken Sie in das Bild, um einen Kontrollpunkt in einem zu bearbeitenden Bildbereich zu positionieren.
  4. Bestimmen Sie den Aktionsradius des Kontrollpunkts mit dem ersten Schieberegler.
  5. Wenden Sie eine der 5 verfügbaren Korrekturen an (klicken Sie auf die kleinen Dreiecke, um alle Schieberegler einzublenden):
    • Stärke Ausgabeschärfe*
    • Struktur (S)*
    • Lokaler Kontrast (CL)*
    • Fokus (M)*

* Diese Schieberegler sind die gleichen wie die im Abschnitt Kreative Schärfe. Bitte lesen Sie den diesem Abschnitt gewidmeten Absatz, um mehr über diese Werkzeuge zu erfahren.

Gruppierung von Kontrollpunkten

Um einen großen Bildbereich zu korrigieren, setzen Sie zusätzliche Kontrollpunkte und wiederholen Sie die obigen Schritte. Sie können die Kontrollpunkte auch miteinander verknüpfen, indem Sie das Auswahl-Werkzeug (Taste A) aktivieren und dann ein Rechteck zeichnen, das mehrere Kontrollpunkte umfasst. In diesem Fall können Sie einfach einen Schieberegler verschieben, um die Korrektur auch auf alle anderen verknüpften Kontrollpunkte anzuwenden.

Oben: Schutzkontrollpunkte am Himmel (sowie im Vordach der Brücke), alle Schieberegler auf 0.
Mitte: Globale Akzentuierung angewandt; die Brücke ist schärfer, der Himmel bleibt intakt (keine Zunahme der Körnung / des Rauschens).
Unten: Die Effektmaske, weiss zeigt verstärkte Bereiche, schwarz geschützte Bereiche.

Sie können auch einen Bildbereich vor der Schärfekorrektur schützen, indem Sie einen negativen Kontrollpunkt setzen (auch hier gilt: Sie können mehrere Kontrollpunkte setzen und sie miteinander verknüpfen):

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Kontrollpunkt hinzufügen.
  2. Passen Sie den Radius an, um den zu schützenden Bildbereich zu bestimmen.
  3. Stellen Sie die Schieberegler auf 0, was den Bildbereich schützt* und jegliche Schärfeeinstellungen, die im Rest des Bildes vorgenommen werden, finden hier keine Anwendung.

Kontrollpunkte verwalten

Über die Kontrollpunktliste können Sie folgende Aktionen vornehmen:

  1. Kurzzeitig einen Kontrollpunkt ausblenden: Entfernen Sie den Haken im Kontrollkästchen links.
  2. Der Wert in % gibt die Größe des Aktionsradius eines Kontrollpunkts an (anpassbar über den Schieberegler Größe eines jeden einzelnen Kontrollpunkts).
  3. Auswahl für alle Kontrollpunkte anzeigen / ausblenden: Diese Schaltfläche zeigt die monochromen Masken aller Kontrollpunkte an. Um die Maske jeweils nur eines Kontrollpunktes anzuzeigen, markieren Sie das Kästchen auf der rechten Seite der Liste. In der monochromen Maske zeigt Weiß Bereiche des Bildes an, in denen eine 100 %ige Korrektur angewendet wird, Schwarz zeigt keine Korrektur an und Grauvariationen zeigen Bereiche an, die mehr oder weniger von der Korrektur betroffen sind.
  4. Kontrollpunkt-Schieberegler zurücksetzen: Der geschwungene Pfeil setzt sämtliche Einstellungen der Schieberegler eines Kontrollpunkts auf 0 % zurück.

Einen Bildbereich mit einem negativen Kontrollpunkt schützen

Möchten Sie einen oder mehrere Kontrollpunkte löschen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie in der Kontrollpunktliste auf den zu duplizierenden Kontrollpunkt und anschließend auf Duplizieren (5).
  2. Oder fahren Sie mit der Maus im Bild über den zu duplizierenden Kontrollpunkt. Drücken Sie dabei die Taste Alt / Option. Der Mauszeiger verwandelt sich daraufhin in ein „+“: Klicken und ziehen Sie dann mit der Maus, um den duplizierten Kontrollpunkt neu zu positionieren.

Einen Kontrollpunkt löschen

Möchten Sie einen oder mehrere Kontrollpunkte löschen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie in der Liste auf den gewünschten Kontrollpunkt. Möchten Sie die gesamte Liste oder zusammenhängende Kontrollpunkte auswählen, klicken Sie auf den ersten Kontrollpunkt und anschließend bei gedrückter Hochstelltaste auf den letzten Kontrollpunkt der Liste. Möchten Sie mehrere Kontrollpunkte auswählen, die nicht direkt untereinander in der Liste aufgeführt sind, klicken Sie auf die Taste Strg / Cmd. Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen (6).
  2. Klicken Sie im Bild auf den Kontrollpunkt, den Sie entfernen möchten, und löschen Sie ihn dann mit der Entf- oder Rücktaste auf Ihrer Tastatur.
  3. Möchten Sie mehrere Kontrollpunkte im Bild löschen, aktivieren Sie das Auswahl-Werkzeug (Taste A) und zeichnen Sie ein Rechteck um die entsprechenden Kontrollpunkte. Drücken Sie Entf oder die Rücktaste Ihrer Tastatur und bestätigen Sie anschließend im sich öffnenden Dialogfeld, dass Sie die Punkte wirklich löschen möchten (Sie können das Dialogfeld auch für die Zukunft ausblenden, indem Sie einen Haken bei Nicht mehr anzeigen setzen).

Schärfen (mit Hilfe von Farbumfang)

Im Dropdown-Menü zur Wahl der Methode, klicken Sie auf Farbumfang. Standardmäßig bietet Ihnen RAW Presharpener drei Farbbereiche: Rot, Orange, Blau, dargestellt durch Farbfelder, die von einer Pipette begleitet werden, mit der Sie Farben direkt aus dem Bild aufnehmen können:

  1. Klicken Sie auf die Pipette, um sie zu aktivieren.
  2. Platzieren Sie sie im Bild und klicken Sie.
  3. Die entsprechende Farbe wird aufgenommen und im kleinen Farbfeld des rechten Fensters angezeigt.
  4. Verstärken oder verringern Sie die Ausgabeschärfe lokal mit dem Schieberegler Stärke Ausgabeschärfe, der die Einstellungen anpasst, die Sie im Abschnitt Kreative Schärfe vornehmen. Zum Aufnehmen einer weiteren Farbe klicken Sie auf eine andere Pipette und wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte.
  5. Um einen weiteren Farbbereich hinzuzufügen, klicken Sie unter der Liste auf die Schaltfläche „+“, um das Fabfeld (in Grün), die Pipette und die zugehörigen Schieberegler anzuzeigen. Sie können beliebig viele Bereiche hinzufügen und einzeln löschen, indem Sie auf die Schaltfläche „-“ (Minuszeichen) klicken.

Beachten Sie, dass die Schutz-Kontrollpunkte mit der Schärfe-Methode Farbumfang kombiniert werden können.

Presets

Wenn Sie eine Methode zur Schärfung festgelegt haben und diese später auf zukünftige Bilder anwenden möchten, müssen Sie nicht bei jeder Sitzung alle Einstellungen erneut vornehmen. Ganz oben im rechten Fenster befindet sich ein Abschnitt zur Verwaltung von Voreinstellungen:

  1. Nehmen Sie Ihre Korrekturen im Output Sharpener vor.
  2. Klicken Sie im Abschnitt Voreinstellungen auf Neue Voreinstellung hinzufügen.
  3. Ein Dialogfeld fordert Sie auf, einen Namen für Ihr Preset zu vergeben.
  4. Bestätigen Sie durch einen Klick auf OK.
  5. Ihre soeben erstellte Voreinstellung erscheint in dem entsprechenden Abschnitt. Wenn Sie an einem neuen Bild arbeiten, klicken Sie auf das Preset, um es anzuwenden.

Sie können beliebig viele Voreinstellungen erstellen und diese über die folgenden Befehlen verwalten:

  1. Um Ihre bestehende Voreinstellung mit neuen Korrektureinstellungen zu aktualisieren, fahren Sie mit der Maus über die Voreinstellung und klicken Sie rechts auf die Schaltfläche Aktualisieren.
  2. Möchten Sie eine Voreinstellung löschen, fahren Sie mit der Maus darüber und klicken Sie links auf die Schaltfläche X.

War diese Seite hilfreich?